Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Hände die sich halten

Es ist offiziell: Kinderrechte gelten nun auch im digitalen Raum!

Grund zur Freude: Der UN-Fachausschuss für die Rechte des Kindes hat eine Allgemeine Erklärung zu den Rechten von Kindern im digitalen Umfeld verabschiedet.

Jugendliche, die einen Film aufnehmen.

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: Filmreflex

Wir stellen ein neues Lokales Netzwerk vor: "Filmreflex" aus Fulda. Das Netzwerk möchte die Medienkompetenz und selbstbestimmtes Handeln in der digitalen Gesellschaft stärken.

Junge Menschen, die Mikrophone und ein Aufnahmegerät in den Händen halten.

„Gutes Aufwachsen mit Medien“ begrüßt ein neues Lokales Netzwerk: Radiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt

Das neue Lokale Netzwerk „Radiofüchse“ aus Hamburg ist ein interkulturelles Kindermedienprojekt, in dem Kinder in verschiedenen Projekten und Workshops lernen, wie sie kreativ eigene Medienprodukte erstellen können.

TINCON

TINCALL - Als Speaker:in auf der TINCON dabei sein!

Interesse als Speaker:in auf der TINCON, dem Festival für digitale Jugendkultur, dabei zu sein? Dann ran an die Bewerbung!

Ansicht: Cover der Broschüre Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen

Kinderrechte im digitalen Raum - Leitlinien des Europarates

Die Broschüre "Lerne deine Rechte im digitalen Umfeld kennen" des Europarats informiert Heranwachsende in kindgerechter Sprache über ihre Rechte im Netz und erklärt, was Verantwortliche aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft tun und berücksichtigen müssen, um die einzelnen Rechte zu garantieren.