Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1331.gif

Gebühren-Eintreiber bekommen immer mehr Gegenwind

BITKOM: Länder müssen GEZ-Pläne für Internet-PCs begraben / Allgemeine Medienabgabe wäre günstiger als heutiger Tarif

1006.jpg

Internet-Telefonie: Privatnutzer haben die Nase vorn

Der Branchenverband BITKOM teilt auf Basis aktueller Daten mit, dass 11 Prozent der Privatpersonen und 9 Prozent der Unternehmen Voice over IP nutzen. Die Kostenersparnis liege bei bis zu 30 Prozent. Besonders junge Erwachsene verwenden die Internettelefonie - mit steigendem Alter nimmt das Interesse ab.

ACTA 2006: Bessere Ausstattung in Privathaushalten und weiterer Zuwachs der Nutzer

Die jährlich erscheinende Allensbacher Computer- und Technik-Analyse gibt einen umfassen überblick über den aktuellen Stand von Computerbesitz und -ausstattung in Privathaushalten in Deutschland. Sie gibt Aufschluss über die quantitative und qualitative Internetnutzung, den Internetzugang und weiteres mehr.

Langfristperspektiven der Telekommunikation: Glasfasertechnologie und Internetisierung

Die Technische Universität Dresden hat zusammen mit dem Fraunhoferinstitut System- und Innovationsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Studie 'Technologische und ökonomische Langfristperspektiven der Telekommunikation' erarbeitet: Glasfasertechnologie und Internetisierung der Telekommunikation werden als wesentliche Faktoren des Wandels herausgestellt.

Auf aktive Nachwuchsgewinnung in der Informatik setzen - Studienanfängerinnenzahlen sinken weiter!

Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit hat die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) unter geschlechterdifferenzierten Gesichtspunkten untersucht. Das alarmierende Ergebnis: Die Zahlen der Frauen, die ein Studium der Informatik beginnen, ist weiter rückläufig.