Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


IMG_0085_klein.jpg

Senec@fe Siegen für höchste Beteiligung an der Geh' online Woche 2012 ausgezeichnet

Rund 200.000 Menschen haben sich europaweit an der Geh Online Woche 2012 beteiligt. 142.544 von ihnen haben den Banner angeklickt, weitere rund 50.000 Menschen haben an Aktivitäten vor Ort wie Veranstaltungen, Diskussionen, Online-Spielen und tests teilgenommen und dazu beigetragen, dass die Geh' online Woche ein Erfolg wurde. Wir bedanken uns bei allen, die fleißig mitgewirkt haben und gratulieren dem Senec@fé Siegen zum Gewinn des Preises für die meisten Klicks auf den Geh' online Banner.

1331.gif

Vorbeugung gegen Betrug beim Online-Banking

Bankkunden können beim Online-Banking keinen Schadenersatz verlangen, wenn sie die erforderliche Sorgfalt außer Acht lassen und dadurch auf Betrüger hereinfallen. So hat der Bundesgerichtshof geurteilt. BITKOM-Sicherheitsexperte Lutz Neugebauer sagte dazu: "Beim Online-Banking sollten Kunden auf drei Dinge achten: Das sicherste überweisungsverfahren ihrer Bank wählen, aktuelle Sicherheitssoftware einsetzen und gesunde Vorsicht walten lassen. Dann bietet Online-Banking ein sehr hohes Sicherheitsniveau."

Auch Gutverdiener in sozialen Netzwerken aktiv

Knapp 90 Prozent der Gutverdienenden nutzen das Internet und das zunehmend auch mobil. Häufiger als der deutsche Durchschnitts-Onliner sind sie dabei vornehmlich auf der Suche nach Informationen zu Produkten und Dienstleistungen aus allen Branchen und Bereichen. Auch in sozialen Netzwerken sind Gutverdienende stark aktiv. Im Vordergrund der Onlinenutzung steht für diese Zielgruppe die Effizienz und weniger der Fun.

IMG_6412_kl.jpg

Auftakt des Projektes "Digital Literacy 2.0" in Berlin

Am 8. und 9. März kamen die Mitglieder des Projektes "Digital Literacy 2.0 - Train the Trainer - Qualify the user" (DLit2.0) zum Kick-off Meeting in Berlin zusammen. DLit2.0 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Multilaterales Projekt im Programm 'Lebenslanges Lernen' in der 'Schwerpunktaktivität 3 IKT'. An dem Projekt sind acht Partnereinrichtungen aus den Ländern Belgien, Bulgarien Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und Portugal beteiligt. Die Stiftung Digitale Chancen ist Koordinator des zweijährigen Projektes.

Schweizer Postautos ab April mit WiFi

In vielen Postautos gibt es bald einen kostenlosen Zugang zum Internet. Wie im November 2011 angekündigt, beginnt die PostAuto Schweiz AG am 10. April 2012 mit der Ausrüstung ihrer Flotte mit Gratis-WiFi. Zunächst werden in der Ostschweiz, im Wallis und im Aargau die ersten 300 Postautos ausgestattet. Danach kommen innerhalb eines Jahres schweizweit jeden Monat bis zu 100 weitere Fahrzeuge hinzu.