Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Zwei Personen, die an einem Tisch stehen und von denen eine, ein Smartphone in den Händen hält.

Wie nehmen Kinder und Jugendliche Interaktionsrisiken wahr? – Qualitative Studie zum Umgang junger Menschen mit Online-Kontakten

Wie junge Menschen, die Social-Media-Angebote oder Online-Games nutzen, Interaktionsrisiken selbst wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen, untersucht die vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) erstellte und vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) in Auftrag gegebene qualitative Studie „Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen“.

Drei Personen, die an einem Laptop sitzen.

Ausschreibung: Mitarbeit von Kindern und Jugendlichen im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

Im Mai dieses Jahres ist das neue Jugendschutzgestez in Kraft getreten. Das Gesetz sieht auch die Einrichtung eines Beirates in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) vor. Die BzKJ sucht Kinder und Jugendliche zur Mitarbeit im neu eingerichteten Beirat.

Ansicht: JIM-Studie 2021

JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien

Welche Medien sind bei Heranwachsenden beliebt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher? Antworten gibt die aktuelle JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, die das Medienverhalten von Jugendlichen abbildet.

Ansicht: Dark Patterns - Zur Jugendschutzproblematik manipulativer Spieldesigns in Free2Play-Apps

Report „Dark Patterns – Zur Jugendschutzproblematik manipulativer Spieledesigns in Free2Play-Apps“

Im neuen Report "Dark Patterns - Zur Jugendschutzproblematik manipulativer Spieledesigns in Free2Play-Apps" geht es um manipulative Strategien, die Spielende dazu verleiten, etwas zu tun, was eigentlich ihren Interessen widerspricht.

Ansicht: Report "Flüchtige Hasspropaganda. Kurz- und Echtzeitinhalte als Herausforderungen für den Jugendmedienschutz

jugendschutz.net Report „Flüchtige Hasspropaganda: Kurz- und Echtzeit-Inhalte als Herausforderung für den Jugendmedienschutz“

Der neue Report "Flüchtige Hasspropaganda: Kurz- und Echtzeitinhalte als Herausforderungen für den Jugendmedienschutz" von jugendschutz.net zeigt auf, wie Schutzvoreinstellungen, der Einsatz technischer Hilfsmittel und Strategien der Content-Moderation helfen können, um Kinder und Jugendliche vor Hasspropaganda zu schützen.