Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


öffnung des eisernen Vorhangs

Das Internet war bislang ein Buch mit sieben Siegeln – als Medium für Sehbehinderte unbrauchbar. Klaus-Peter Wegge entwickelte eine Software, die Informationen aus dem World Wide Web in Blindenschrift und synthetische Sprache umsetzt.

ItrainOnline

Internationale Organisationen haben sich zusammengeschlossen und ItrainOnline – www.itrainonline.org – gegründet, ein Zentrum für Technikressourcen, das für Menschen bestimmt ist, die lernen wollen, wie man das Internet effektiv für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung nutzen kann.

Orientierungshilfen und Beschilderung in öffentlich zugängigen Gebäuden

Orientierungshilfen und Beschilderung in öffentlich zugängigen Gebäuden

Öffentlich zugängige Gebäude oder Gebäudeteile, Arbeitsstätten und ihre Außenanlagen sind mit Orientierungshilfen auszustatten.

Jugendschutz auf alle elektronischen Angebote ausdehnen

Wie halten wir Internet-Inhalte, die wir als "jugendgefährdend" einstufen, von unseren Kindern fern? Liegt diese Pflicht bei den Anbieter/innen oder bei den Nutzer/innen, indem sie beispielsweise Filter in die Internet-Software integrieren?

COST 219 bis Abschlußkonferenz/ COST 219 Buch

Am 3. und 4. Dezember 2001 hielt die COST 219 bis, eine Aktion im Rahmen
der wissenschaftlichen Kooperation in Europa COST, ihre
Abschlußkonferenz in Leuven, Belgien. COST 219 bis befaßt sich mit
Telekommunikation und Behinderung. Dabei bemüht sich die Aktion, mit
Informationen, Events, und konkreten Lösungsvorschlägen die Nutzung von
Telekommunikation von Menschen mit Behinderungen zu unterstützen.
Forscher aus ganz Europa sowie Partner und Gäste aus Amerika zogen
Bilanz über das Erreichte und die Chancen und Herausforderungen für die
Zukunft.