Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Microsoft E-Government Starter Kit

Das Microsoft E-Government Starter Kit wurde speziell für die öffentlichen Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene entwickelt. Es basiert auf dem integrativen Ansatz des Microsoft-E-Government .NET Frameworks und ist somit die Lösungsplattform für alle Organisationen der öffentlichen Hand, die übergreifende elektronische Dienstleistungen über Internet und Intranet realisieren wollen und die bestehende Fachanwendungen und deren Dienste in das Internet oder Intranet einbinden möchten.

Digitale Chancen in der Informationsgesellschaft - Zugang, Nutzung, Kompetenz

Im Rahmen des von der Stiftung Digitale Chancen organisierten Forums 'Digitale Chancen in der Informationsgesellschaft: Zugang, Nutzung, Kompetenz' diskutierten Expertinnen und Experten am 11. Februar auf der Didacta 2004 welche Maßnahmen notwendig sind zur Förderung der Medienkomeptenz im Hinblick auf die Nutzung mehrwertiger Internetangebote wie Jobsuche online und virtueller Arbeitsmarkt.

Frauen erreichten im Wettbewerb Multimedia Transfer 2004 Spitzenplätze

Seit drei Jahren verleiht IBM Deutschland den „Women’s Special“ über 2.500 Euro an Arbeiten, die Frauenthemen multimedial aufbereiten im Rahmen des Multimedia Transfer. Bemerkenswert ist, dass sich der Frauenanteil unter den Teilnehmern seitdem fast verdoppelt hat. Dieser Preis blieb in Karlsruhe, genau genommen wechselte er in die unmittelbare Nachbarschaft: Die Sieger heißen Anke Thede, Daniela Grebe undFrederik Hermann von der Universität Karlsruhe (TH). Die Einreichung „Automatisierung des Mädchen-Techniktages“ beschreibt den Mädchen-Techniktag (MTT) der eigenen Universität.

Bewerbung für 'European IST Prize' jetzt möglich

Der Wettbewerb um den "European IST Prize" ist in diesem Jahr erneut
ausgeschrieben worden.