Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


ThinkstockPhotos_161145748_Wavebreakmedia_Ltd_mittlere Groeße.jpg

Spielwelten als Lernwelten

Für Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele beziehungsweise digitale Spiele heute zum Alltag. Vom Spielprinzip unterscheidet sich das digitale Spiel nicht vom analogen. Die digitale Spielewelt ist vielfältig.

c_InitiativeCreativGaming_e_V 315x210.jpg

Let’s play - Computerspiele selbst kommentieren und Medienkompetenz stärken

Computerspiele sind unter Heranwachsenden sehr beliebt. Wie das interessante Format „Let’s Play“ von Kindern und Jugendlichen selbst produziert werden kann, zeigt die Medienpädagogin Vera Marie Rodewald.

Digitale Spiele in der Schule 315x210.PNG

Chancen digitaler Spiele in der Schule entdecken

Jugendliche in der Schule für Lerninhalte und den Unterricht zu begeistern, kann für Lehrende manchmal eine Herausforderung sein. Die bei Kindern und Jugendlichen beliebten digitalen Spiele im Unterricht einzusetzen, bietet einige Chancen.

Sicherer Umgang mit digitalen Spielen 315x210.PNG

Eltern digitale Spiele näher bringen

Für Eltern kann es schwer sein die digitalen Spielewelten ihrer Kinder nachzuvollziehen. Chancen aber auch Gefahrenquellen digitaler Spiele zu beurteilen ist nicht immer einfach.

Film ab! - Stuttgarter Kinderfilmtage

Alexandra Schwarz stellt die Stuttgarter Kinderfilmtage vor und wie diese sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Marke in der Filmstadt Stuttgart entwickelt haben.