Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Foto einer Gruppe von Senior*innen, die sich draußen auf einem digitalen Spaziergang befinden und Tablets in der Hand halten.

Digitaler Spaziergang in Düsseldorf Derendorf

Am 06.06. gehen wir auf digitale Schnitzeljagd durch den Düsseldorfer Stadtteil Derendorf.

Generationendialog "Demokratie erleben, Grundgesetz verstehen" zum Tag des Grundgesetzes

Diesmal treffen in Düsseldorf Jung auf Alt, um gemeinsam über unser Grundgesetz und unsere Demokratie zu sprechen: wie können wir diese schützen - auch im digitalen Raum?

Männer, die in der Natur nebeneinander sitzen und von hinten zu sehen sind.

Männlich sein ist vor allem eins: vielfältig!

Was bedeutet es heute ein Mann zu sein? Welche Vorstellungen von Männlichkeit verbreiten rechte Gruppierungen, Parteien und Bewegungen? Wie können Bildung und Pädagogik darauf reagieren? Darüber sprachen wir mit Prof. Dr. Fabian Lamp, der zu Theorien der Sozialen Arbeit und Gender Studies an der FH Kiel forscht.

Digitaler Spaziergang & Erlebnisparcours in München

Am 07.06. gehen wir auf digitale Schnitzeljagd durch München - diesmal als Sonderedition mit Digitalem Erlebnisparcours bei Wayra

Logo von Prisma

Change your mind: Rechtsaffine Jugendliche im Netz erreichen

Was tun, wenn sich junge Menschen extremen Ideologien zuwenden, wie zum Beispiel dem Rechtsextremismus? Wie können sie erreicht werden? Wie kann es gelingen, einen Distanzierungsprozess anzuregen? Darüber sprachen wir mit Lena Sierts, die als Bildungsreferentin im Projekt „Prisma – Medienpädagogische Interventionen im Feld der 'Neuen Rechten'“ tätig ist.