Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


mekofam_logo.png

"Kindern ermöglichen, sich mit der Zeit zu entwickeln" - ein Gespräch mit dem Netzwerk "MeMo - Medienmodule für Familien"

Im Rahmen des von der Stiftung Digitale Chancen koordinierten Pilotprojekts "Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien" werden an fünf Standorten in Deutschland Netzwerke unterstützt, die Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von Familien durchführen. Eines der Netzwerke ist in Hamburg angesiedelt und setzt sich zusammen aus dem Büro für Suchtprävention der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen, dem Suchtpräventionszentrum des Landesinstituts für Lehrerbildung und dem Kinder- und Familienhilfezentrum Neu-Allermöhe. Wir haben mit den Verantwortlichen über das Projekt "MeMo - Medienmodule für Familien", die Herausforderung Medienerziehung und das Internet gesprochen.

mekofam_logo.png

"Ein Beitrag zur Familienbildung" - ein Gespräch mit dem Netzwerk "Alles Medien oder was!?"

<p>Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten und von der Stiftung Digitale Chancen koordinierten Pilotprojekts "Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien" werden an fünf Standorten in Deutschland Netzwerke unterstützt, die Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von Familien durchführen. Eines der Netzwerke ist in Betzdorf (Sieg) in Rheinland-Pfalz angesiedelt und setzt sich zusammen aus dem Caritasverband Rhein-Wied-Sieg, dem AWO Kreisverband Altenkirchen und der Abteilung Jugend und Familie der Kreisverwaltung Altenkirchen. Wir haben mit den Verantwortlichen über das Projekt "Alles Medien oder was!?", die Vernetzung vor Ort, die Familienarbeit und das Internet gesprochen.</p>

MLR_IMFFaltblatt2010.pdf

Bildung als Schlüssel zu einer chancenreichen Zukunft

<p>Das Projekt Kibera - Mädchenfußball und Medienkompetenz verhilft Mädchen und jungen Frauen im Armenviertel der kenianischen Hauptstadt Nairobi durch den Erwerb von Medienkompetenz zu besseren Zukunftschancen.</p>

mekofam_logo.png

"Positive Erfahrungen mit Medien transportieren" - ein Gespräch mit dem Netzwerk "Medienkompetenz in Pankow von 0 auf 100!"

<strong>Im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten und von der Stiftung Digitale Chancen koordinierten Pilotprojekts "Lokale Medienkompetenz-Netzwerke für Familien" werden an fünf Standorten in Deutschland Netzwerke unterstützt, die Maßnahmen zur Medienkompetenzförderung von Familien durchführen. Eines der Netzwerke ist in Berlin-Pankow angesiedelt und setzt sich zusammen aus dem Mezen - Medienkompetenzzentrum Pankow - sowie dem Stadtteilzentrum Pankow (Bürgerhaus e.V.) und dem Familienzentrum Upsala. Wir haben mit den Verantwortlichen über das Projekt "Medienkompetenz in Pankow von 0 auf 100!", die Arbeit mit der Zielgruppe und das Internet gesprochen.</strong>

Ausstellung1.jpg

GMK-Sommertreff - Nachbericht

<p>Wie gestaltet sich eine altersgerechte Vermittlung von Medienkompetenz in Deutschland? Welche Einrichtungen führen medienpädagogische Projekte durch? Welche Modelle der praktischen Medienarbeit sind für die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche erfolgreich? - Diese und viele weitere Fragen thematisierte der erste GMK-Sommertreff "Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Best Practice und Perspektiven" am 10.07.2013 in der Thüringer Landesvertretung in Berlin. </p>