Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


IITAE logo.jpg

IITAE-Projekttreffen in Biella

Im Rahmen der europäischen Lernpartnerschaft IITAE (Innovative Information Technologies in Adult Education) tauschen sich Organisationen aus fünf europäischen Ländern über ihre Arbeit im Bereich der Erwachsenenbildung aus. In dem Beitrag berichten wir von dem Partnertreffen, das im Oktober 2014 im beschaulichen italienischen örtchen Biella stattfand.

ACTA 2014

<p>Die seit 1997 durchgeführte Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (<abbr>ACTA</abbr>) beobachtet die Akzeptanz und Nutzung digitaler Medien in Deutschland. Betrachtet werden neben Computer, Internet und Mobilfunk auch Unterhaltungselektronik, digitale Foto- und Videotechnik, Navigationssysteme und der Markt für Computer- und Konsolenspiele.</p>

Actionbound: Schnitzeljagd im digitalen Zeitalter

<p>Die nächste Schnitzeljagd selbst und digital gestalten!</p>
<p>Die Anwendung Actionbound ist ein Kooperationsprojekt des Internt-ABC und der Stiftung Digitale Chancen. Denn im digitalen Zeitalter heisst es oft: Aus Alt mach Neu! So entstand die Idee des Geocaching oder Actionbound - der digitalen Schnitzeljagd. Man nutzt mobile Endgeräte (GPS-Geräte, Smartphones oder Tablet-PCs), die zunehmend in den Kinderzimmern zu finden sind, um die Spuren digital zu verfolgen.</p>

eac_llp_en_big2.jpg

IITAE-Projekttreffen in Prag beim tschechischen Safer Internet Center

<p>Im Juli 2014 fuhren drei Mitarbeiterinnen der Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit zwei freiberuflichen Trainerinnen zum Projekttreffen der Lernpartnerschaft <a href="http://www.digitale-chancen.de/content/sections/static.cfm/key.87/aus.57/lang.1" target="_blank" title="Externer Link zu überblick IITAE-Projekt öffnet in neuem Fenster" class="navlinkunt">IITAE (Innovative Information Technologies in Adult Education) </a> nach Prag, um vor Ort einen Einblick in die aktive Arbeit unseres tschechischen Partners <a href="http://www.ncbi.cz/" target="_blank" title="Externer Link zu http://www.ncbi.cz/ öffnet in neuem Fenster" class="navlinkunt">Safer Internet Center</a> zu erhalten.

Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden über-winden

<p>Barrierefreiheit ist ein Thema, das ebenso viele Bereiche umfasst, wie es Menschen mit verschiedenen Behinderungen gibt - Rollstuhlnutzer_innen, die wegen fehlender Rampen Wege nicht nutzen können, sind nur ein Beispiel davon. Auch die Nutzung des Internets ist nicht frei von Hürden, allerdings gilt es besonders hier, Hindernisse abzubauen, denn eine Studie der "Aktion Mensch" ergab, dass Menschen mit Behinderungen das Internet intensiv in ihrem Alltag nutzen.
Was die Stichworte "Barrierefreies E-Learning" meinen, zeigt test.de in einem Dossier. </p>