Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Im Medienmix geht die Message oft unter

Verschiedene Medienformen versuchen, nebeneinander zu existieren, während Verbraucher zunehmend die Fähigkeit zum Multitasking erkennen lassen. Eine im Oktober 2003 durchgeführte Untersuchung des Media Center am American Press Institute und von BIGresearch ergab, dass 70 Prozent der Verbraucher gleichzeitig mehrere Medienformen nutzen.

Übeltäter auf der Lauer

E-Mail ist nicht die einzige populäre Kommunikationsform, die zur Verteilung und unbemerkten Infektion von Rechnern und Netzwerken missbraucht wird. In den Weiten des Internets gibt es einige Fußangeln und Gefahrenbereiche, in die Sie allzu leicht hineingeraten können.

Nutzung von neuen Medien in der Grundbildung /Alphabetisierung

Während Lesen, Schreiben und Rechnen als die klassischen "Kulturtechniken" gelten, wird heute Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik gesehen - und perspektivisch eine immer wichtigere Rolle spielen. Die Bedeutungszunahme von Medienkompetenz wirkt sich auf alle Lebens- und Arbeitsbereiche aus. Alltägliche Aktivitäten oder Dienstleistungen verlangen mittlerweile komplexe Kompetenzen. Dabei gibt es bisher nur wenige Ansätze, neue Medien in die Grundbildung und Alphabetisierung Erwachsener zu integrieren.

IT - Cafe für wohnungslose und einkommensschwache Menschen in Berlin

Wozu braucht ein Obdachloser, dem die Erfüllung der Grundbedürfnisse wie Wohnung, Arbeit und
soziales Umfeld fehlt, so etwas wie ein Internetcafé? „Genau um diese Lage zu überwinden“, gibt Uwe
Kunz vom Verein „die Stütze – Aufbruch von unten e.V.“ in Berlin-Wedding zur Antwort.

Das sind die Finalist*innen des Smart Hero Award 2022: Jetzt abstimmen für den Publikumspreis!

Die Nominierten für den Smart Hero Award stehen fest. Über die Preisträger*innen entscheidet in den kommenden Wochen unsere Jury. Zeitgleich startet das Publikumsvoting, bei dem für unsere 19 Nominierten in den Kategorien sowie für den Spezialpreis abgestimmt werden können.