Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


saferinternet.at - Handy in der Schule

Das Handy in der Schule

Mit dem Smartphone ist das Internet in der Hosentasche auch in die Schulen eingezogen. Die Broschüre geht auf die Herausforderungen des Alltags mit dem Handy in der Schule ein und stellt Tipps zum sicheren Umgang mit Handys und Übungen zur Unterrichtsgestaltung vor.

Ansicht: Wie geht mein Kind richtig mit Computerspielen um? Antworten für Eltern zu Games, Konsolen & Co

Wie geht mein Kind richtig mit Computerspielen um?

Elektronische Spiele, also „Games“, faszinieren viele Kinder. Dieser Flyer gibt Ihnen als Eltern gute Tipps für den Umgang mit Onlinespielen und Computerspielen.

Schau Hin_Wie sozial sind soziale Netzwerke

Wie sozial sind Soziale Netzwerke?

Soziale Netzwerke üben einen besonderen Reiz auf Kinder und Jugendliche aus. Dieser Flyer informiert über Chancen und Risiken von Sozialen Netzwerken.

Ansicht: Wie viel Fernsehen ist gut für mein Kind? Antworten für Eltern zu mobilen Geräten, Apps & Co.

Wie viel Fernsehen ist gut für mein Kind?

Fernsehen gehört bereits bei Kleinkindern zum Einstiegsmedium. Den sinnvollen Umgang mit dem Fernsehen müssen Kinder aber erst lernen.

Ansicht: Gegen Verherrlichung von Essstörungen im Interne Ein Ratgeber für Eltern, Fachkräfte und Provider.

Gegen Verherrlichung von Essstörungen im Internet

Wie können wir der Verharmlosung von Magersucht und Bulimie auf Websites, Videoplattformen und in sozialen Netzwerken vorbeugen?