Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1326.jpg

Junge US-Wähler tendieren zu Internet und TV-Shows: Fernsehen dominiert weiter, aber Internet und Unterhaltungsformate legen zu

Junge US-Amerikaner holen sich Informationen über Wahlkampagnen und Kandidaten immer öfter aus dem Internet oder durch Unterhaltungsformate wie Late-Night-Talkshows. So lautet das Ergebnis der Studie "Cable and Internet loom large in Fragmented Political New Universe" des Pew Internet Project.

USK im ersten Jahr des JuSchG - Selbstkontrolle legt Jahresbilanz 2003 vor

Über 10.000 Produktionen wurden seit 1994 bei der
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) eingereicht. Das neunte Prüfjahr war zugleich das erste Jahr des neuen Jugendschutzrechts.

1325.jpg

10/2003: @facts-Studie - Ergebnisse zur Internet-Nutzung

Seit Dezember 1998 befragt das Marktforschungsinstitut forsa. im Auftrag der SevenOne Interactive monatlich telefonisch etwa 10.000 Personen ab 14 Jahren in Deutschland zu ihrem Internet-Nutzungsverhalten.
<br><br>
Im Oktober 2003 nutzten 53% der Deutschen ab 14 Jahren das Internet innerhalb der letzten 12 Monaten. Umgerechnet entspricht dies 34,1 Millionen Onlinern. Damit ist die Internet-Penetrationsrate im Vergleich zum Vormonat nahezu konstant geblieben.
<br>In der Altersgruppe 50+ nutzten 25,1% (= 7 Millionen) das Internet.

Startschuss für das Impulsprogramm doIT-regional

Behindertengerechtes IT-Fortbildungszentrum in Lobbach wird mit 600.000 Euro gefördert.