Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Zocken, testen, Spaß haben: Wie Gaming inklusiv sein kann

Wie können digitale Spiele inklusiver werden? Im Interview berichten zwei Mitarbeitende von „Gaming ohne Grenzen“, wie sich das Projekt dafür einsetzt, dass auch Menschen mit Behinderung mehr an der digitalen Spielewelt teilhaben können.

Wer bin ich? – Kreative und spielerische Auseinandersetzung mit Online-Herausforderungen in Sozialen Medien

Das Interview gibt einen Einblick in das Projekt „Who am I”, welches Kinder und Jugendliche spielerisch für die Herausforderungen in Sozialen Medien sensibilisieren soll und dafür den Dieter Baacke Sonderpreis 2021 gewonnen hat.

Faszination Gaming: Warum Spielen Spaß macht!

Was fasziniert Kinder und Jugendliche so am Zocken? In dem Interview lässt uns der 16-jährige Johannes, der im Jugendcomputerclub von SIN-Studio im Netz aktiv ist, an seiner digitalen Spielewelt teilhaben.

Kultur trifft Digital: Ein Blick hinter die Kulissen von „Ready Player One“

In dem Praxisbeispiel gibt Ruben Kühner, freier Mitarbeiter im Projekt „Kultur trifft Digital“, einen ausführlichen Einblick in den Ablauf eines kreativen Gamingworkshops.

Eine Person, die Kopfhörer aufhat und ein Spiel am PC spielt.

Doch nicht nur alles Spiel und Spaß? – Herausforderungen in Computerspielen thematisieren

Welche Herausforderungen können Kindern und Jugendlichen beim Gaming begegnen und wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, diese Interaktionsrisiken zu minimieren? Unser Hintergrundartikel aus dem Bereich Jugendmedienschutz gibt einen Überblick.