Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Neue Studie zur Internetnutzung in Ostdeutschland: Rund 7,5 Mio Personen online

Rund 7,5 Mio. Personen online in Ostdeutschland - das ist das Kernergebnis der aktuellen Befragung des Instituts für Marktforschung Leipzig zum Thema 'Zugang zum und Nutzung des Internets in Ostdeutschland'.<br>
Das Institut befragte zwischen dem 31.1. und dem 2.2.05 1.001 repräsentativ gewählte Personen ab 18 Jahren in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost nach ihrem Zugang zum Internet und ihrem Nutzungsverhalten.
Die Ergebnisse können hinsichtlich Fragestellung und Stichprobengröße mit den Untersuchungen der Vorjahre verglichen werden und sind im hier vorliegenden Artikel tabellarisch zusammengefasst.

1268.gif

EU-Bericht zu Medienkompetenz und digitaler Kluft

EU-Bericht zur Medienkompetenz: Frauen und ältere Menschen überwinden die digitale Kluft - ärmere Menschen weiterhin im Hintertreffen. Der Text fasst wichtige Aussagen des Berichts zusammen.

Studie Barrierefreies Internet. Krankenkassen schlecht vorbereitet

Am 31.12.2005 verstreicht die letzte Frist zur Umsetzung der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV). Nicht nur Bundesbehörden, sondern auch knapp die Hälfte aller Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind bis dahin verpflichtet, ihre Internetauftritte so zu gestalten, daß diese allgemein zugänglich sind. Menschen mit Behinderungen, Senioren oder Nutzer alternativer technischer Plattformen stoßen im Web oft auf erhebliche Barrieren.