Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Web-Suche mit Turbo Start

Das Internet bietet so viele Informationen, dass bereits die Suche nach einzelnen Inhalten zur abendfüllenden Beschäftigung gerät. Es sei denn, Turbo Start ist aktiv. Das kleine Java-Tool für den Web-Browser spricht über 200 hochspezialisierte [...]

Chatten mit ICQ

ICQ hilft Kontakte pflegen. Der Instant Messenger sammelt die ICQ-Mitgliedsnummern von allen Bekannten, Freunden und Geschäftspartnern. Sobald eine dieser Personen ins Netz geht, meldet es ICQ sofort.

Dateien sichern mit Second Copy 2000

Ein tägliches Backup nützt wenig, wenn der Rechner abstürzt und zugleich alle laufenden Arbeiten gleich mit. Wer es sich nicht erlauben kann, auch nur eine halbe Stunde zu verlieren, sollte zu Second Copy greifen. Das Tool sichert sensible Dateien notfalls im Minutentakt auf eine zweite Festplatte. Ein frisches Backup steht dann immer bereit.

Systemdateien sichern mit Tune&Clean 5

Wenn Windows hustet oder streikt, sind vielleicht die Systemdateien beschädigt. Tune&Clean macht Kopien dieser Dateien und hält sie für den Notfall bereit.

(N)ONLINER-Atlas - Studie zur Digitalen Spaltung

Das Internet wird von immer mehr Menschen genutzt. Dennoch bleibt die Internet-Nutzung nach einer Studie der Initiative D21 und eMind@emnid hinter den Erwartungen zurück. Die Anzahl der Personen, die sich mit dem Gedanken an die Anschaffung eines Internetzugangs tragen, hat merklich abgenommen.<br>
Der (N)ONLINER Atlas 2002 beschäftigt sich, als Nachfolger des Verweigerer-Atlas, nicht nur mit den Onlinern und deren Internetnutzung, sondern, entgegen vielen anderen Studien, auch mit den so genannten Offlinern und den möglichen Gründen für ihre Internet-Abstinenz.