Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Fernwartungssoftware

Ein überblick über Fernwartungssoftware für Mac und Windows.

Jugendschutz nach Erfurt: das dicke Ende kommt noch

Am Mittwoch hat das Kabinett in Reaktion auf die Todesschüsse in Erfurt einen Entwurf für eine
neues Jugendschutzgesetz verabschiedet. Die "Formulierungshilfe" fürs Parlament sieht nicht
etwa nur eine verschärfte Kontrolle der in Verruf geratenen "Killerspiele" am Computer vor, die
sich in der Realität aber als Placebo-Politik entlarven dürfte. die eigentlichen Regulierungshämmer sind erst mit dem neuen Staatsvertrag der Länder zum Jugendmedienschutz zu erwarten, den die Rundfunkreferenten und "Medienminister" gerade aushecken.

Youth, Pornography and the Internet

Die 1998 vom US-Kongress beauftragte Studie untersucht, wie man Kindern einen gefahrlosen Umgang mit dem Internet ermöglichen kann. Sie stellt fest, dass vereinzelte technische, gesetzliche, ökonomische oder pädagogische Maßnahmen für den Jugendschutz nicht ausreichen, sondern eine Gesamtstrategie erforderlich sei. Der Forschungsrat appelliert an Eltern, Schulen und Bibliotheken, strikte Richtlinien für die Nutzung des Internet zu entwickeln und sich nicht auf den Einsatz von elektronischen Filtern zu verlassen, die häufig nur ein trügerisches Gefühl der Sicherheit vermittelten.

Erfurt - Medienkompetenzförderung Gebot der Stunde : unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle

Die GMK nimmt Stellung zu den Ereignissen in Erfurt und den dadurch entfachten Diskussionen um Jugendgewalt, Medien und Verschärfungen der Strafvorschriften. Sie betont, dass Verbote nicht wirklich weiterhelfen können gegen Jugendgewalt und plädiert dafür, Medienkompetenz als Bildungsziel in Kindergarten, Schule und außerschulische Jugendarbeit fest zu integrieren. "Die Förderung von Medienkompetenz von frühester Kindheit an versetzt Kinder in die Lage, zu lernen mit Medien kreativ umzugehen, ihre Chancen für sich zu nutzen und sich nicht von einer Medienflut berauschen zu lassen."

Multimedia Transfer: der Women´s Special Preis

Der Multimedia Transfer ist ein Nachwuchspreis. Die Preise
werden mit Geldern geeigneter Sponsoren dotiert.
Dadurch setzt er Trends und signalisiert jungen Frauen, aber
auch Männern, welche ihrer Projekte eine Aussicht auf Erfolg
haben.