Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


1729.gif

UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft scheint mehr Probleme zu hinterlassen als zu lösen

Hier finden Sie die Pressemitteilung des zivilgesellschaftlichen WISIS Arbeitskreises zum zweiten Teil des World Summit of the Information Society vom 16. bis 18. November 2005 in Tunis.

Urheberrecht: Europaweite Kampagne gegen Kriminalisierung von Verbrauchern

Der europäische Verbraucherverband BEUC hat eine Kampagne gestartet, die der Aushöhlung der Verbraucherrechte durch die Musikindustrie entgegentreten will. Mit der Kriminalisierung der Verbraucher im Zuge der Anti-Piraterie Kampagne der Musikindustrie gehe eine Aushöhlung von Verbraucherrechten einher. Der deutsche Bundesverband der Verbraucherzentralen informiert für Deutschland über die Kampagne. Darüber hinaus wurde die kulturelle Verarmung durch das eingeschränkte Downloadangebot der großen Anbieter angeprangert.

1972.jpg

E-Government ist tot - lang lebe E-Government

Können die sozialen Sicherungssysteme in Europa durch Informations- und Kommunikationstechnologien reformiert und stabilisiert werden und wie kann die Bevölkerung davon profitieren? Mit dieser Frage befasste sich die Konferenz 'ICTs, Social Inclusion and Welfare in Europe: Showcasing Good Practice' die zum Abschluss des <a href="http://www.law-project.org/" target="_blank" class="navlinkunt">LAW-Projektes</a> am 4. und 5. November in Rom stattfand. <br><br>
LAW steht für Labour Market Changes and Welfare Perspectives in Europe, ein Projekt, über einen Zeitraum von 45 Monaten das unter Beteiligung von Forschungsinstituten aus Italien, Großbritannien, Frankreich, Polen und Deutschland im Rahmen des Information Society Technologies Programme der Europäischen Kommission gefördert wurde.<br><br>

Women's Empowerment: Measuring the Global Gender Gap

Die internationale Studie 'Women's Empowerment: Measuring the Global Gender Gap' (Empowerment von Frauen: Messung der weltweiten Geschlechterkluft) des World Economic Forum aus dem Jahr 2005 gibt Informationen zur Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Politik, Wirtschaft und Bildung.