Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Online-Angebote für Jugendliche : Jugend-Websites sind ideale Ergänzung zu den klassischen Medien

Der Beitrag bietet eine umfassende systematische Übersicht über Internetangebote für Jugendliche. Einzelne Angebote werden vorgestellt, wobei jeweils der Nutzen der Angebote für die Jugendlichen umschrieben, die Betreiber der Websites benannt und deren Ziele dargelegt werden.

Irak-Krieg : Stellungnahme und Hinweise für PädagogInnen und Eltern

Die Stellungnahme zum Irak-Krieg bietet zugleich praktische Hinweise für Eltern und Pädagogen, um auf Fragen und Reaktionen von Kindern zum Krieg kindgerecht reagieren zu können. Zudem werden eine Linkliste und Materialsammlung zum Thema geboten.

Durch E-Business wird nicht alles anders, aber vieles neu - Die schleichende Revolution im Büro

Vor zwei Jahren schien es noch so als würde die New Economy so ziemlich alles umkrempeln, was im Wirtschaftsleben als Standard galt. Wie Pilze schossen neue Unternehmen aus dem Boden, die alle Geschäftsprozesse über das Internet abwickelten. E-Business hieß zunächst: Das Internet wird zum Supermarkt, von der CD bis zur Fernreise, vom spannenden Krimi bis zur Pizza „Grandiosa“, – fast alle Produkte und Dienstleistungen lassen sich im Internet ordern.

1268.gif

Europäische Kommission: Empfehlung zur Förderung öffentlicher Breitbanddienste in Europa

Die Europäische Kommission hat am Freitag, 21. März 2003, eine Empfehlung angenommen, in der die Mitgliedstaaten aufgerufen werden, den öffentlichen Internetzugang über lokale Funkdatennetze (Funk-LAN) zu erlauben. Die Kommission folgt damit einer der Forderungen den Europäischen Rates, nämlich zum Ausbau der Informationsgesellschaft unterschiedliche Breitbandzugangswege zu fördern.

1268.gif

EU-Mitteilung zu e-Business Strategien

Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung angenommen, in der sie die Mitgliedstaaten und die Regionen auffordert, ihre e- Business-Strategien zu überprüfen, mit denen sie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen, um ihnen bei der Anpassung an das sich ständig wandelnde Umfeld im e-Business beizustehen.