Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


EVA 2002 Berlin

Teilnahme des FTB im Rahmen des Projekts VERTIKULT (Vermittlung von Dienstleistungen und Transfer von Informationen für die Kulturarbeit) an der Konferenz EVA 2002 in Berlin.

Aktionsbündnis barrierefreie Informationstechnik - Interview mit Stefan Berninger von 'Web for All'

Kassel (kobinet) Am Rande eines Treffens des neuen «Aktionsbündnisses barrierefreie Informationstechnik», durch das die barrierefreie Gestaltung von Internetangeboten gezielt gefördert und für die Umsetzung der entsprechenden Bundesrichtlinien gefördert werden soll, sprach kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul mit Stefan Berninger von «Web for All» aus Heidelberg über das Projekt und die Entwicklungen bei «Web for All».

Ein abgeschlossener Kinderspielplatz im Internet

Die Welt ist unsicher, vor allem für Kinder. In den USA wird allerdings weniger die Gewalt als gefährlich für deren unschuldige Seelen gehalten, sondern eher schon die Sexualität. Den Kampf dagegen führt die US-Regierung der kriegsbereiten Nation nicht nur mit strengen Gesetzen im wirklichen Leben ([Local Link] Gefährliche Doktorspiele), sondern auch im Internet. Jetzt haben Senat und Repräsentantenhaus ein Gesetz gebilligt, das eine geschützte Zone für Kinder im Internet schaffen soll und nur noch von Präsident Buch unterzeichnet werden muss, um in Kraft zu treten.

Europa geht in Führung

Nach der neuesten Erhebung von NUA hat die Zahl der Menschen mit Internet-Zugang die 600-Millionen-Grenze überschritten. 605,6 Millionen Surfer/innen gab es im September 2002. 190,9 Millionen waren in Europa, 187,2 Millionen im Raum Asien/Pazifik und 182,7 Millionen in Nordamerika zu Hause

Über offene Nutzungszeiten

Einführender Artikel über den Vorteil offener Nutzungszeiten und die beim Anbieten offener Nutzungszeiten zu beachtenden Aspekte.