Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: Einladung zur Stellungnahme zu einer Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Einladung zur Stellungnahme zu einer Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Ab dem 12. August lädt der Ausschuss nun alle interessierten Akteure ein, zu seinem Entwurf der Allgemeinen Bemerkung Stellung zu nehmen. Die Einreichungsfrist endet am 15. November 2020. Beiträge, die nach diesem Termin eingehen, werden weder berücksichtigt noch auf der Webseite des Ausschusses veröffentlicht.

Ansicht: Einladung zur Stellungnahme zu einer Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Einladung zur Stellungnahme zu einer Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld

Ab dem 12. August lädt der Ausschuss nun alle interessierten Akteure ein, zu seinem Entwurf der Allgemeinen Bemerkung Stellung zu nehmen. Die Einreichungsfrist endet am 15. November 2020. Beiträge, die nach diesem Termin eingehen, werden weder berücksichtigt noch auf der Webseite des Ausschusses veröffentlicht.

Ansicht: Kinderrechte - Kindersorgen

Kinderrechte - Kindersorgen

Kinderrechte gelten auch in der digitalen Welt, darauf hinzuweisen ist Thema und Auftrag des Projekts kinderrechte.digital. Wir erklären, wie die Rechte von Kindern auch im digitalen Alltag in Zeiten der COVID-19 Pandemie respektiert und verwirklicht werden können.

Ansicht: Kinderrechte - Kindersorgen

Kinderrechte - Kindersorgen

Kinderrechte gelten auch in der digitalen Welt, darauf hinzuweisen ist Thema und Auftrag des Projekts kinderrechte.digital. Wir erklären, wie die Rechte von Kindern auch im digitalen Alltag in Zeiten der COVID-19 Pandemie respektiert und verwirklicht werden können.

Ansicht: Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2020

Aufruf zur Beteiligung am Programm des IGF 2020

Die Multistakeholder Advisory Group der Vereinten Nationen ruft dazu auf, das Programm des Internet Governance Forums 2020 aktiv mitzugestalten. Die Deadline für die Einreichung von Vorschlägen wurde aktuell verlängert bis <strong> 22. April 2020, Mitternacht!</strong>