Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


IKT-Standort Deutschland: Trotz Wirtschaftskrise stabile Platzierung im Ranking der Top 15 IKT-Nationen

Deutschland liegt als Standort für die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Vergleich der Top 15 IKT-Nationen auch in diesem Jahr im Mittelfeld und belegt gemeinsam mit den Niederlanden den siebten Rang. Das ist das zentrale Ergebnisse des "Monitoring-Report Deutschland Digital 2010".

Rechnen, Schreiben, Lesen, Internet?

<p>Mit der Nutzung von digitalen Medien bieten sich neue Möglichkeiten, die Zielgruppe der Analphabeten zu erreichen und sie auf diese Weise zum Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen zu motivieren. Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, nutzen das Internet gerne, wenn auch anders&#39;, erklärt Timm Helten vom Bundesverband Alphabetisierung e.V. bei der Auftaktveranstaltung der Reihe <em>UdL Digital Roundtable - Gespräche zur Digitalen Integration</em> am 2. Dezember 2010 in Berlin.</p>

3197.png

Workshop zur nationalen Anwendbarkeit der Bridge-IT Handlungsempfehlungen zur digitalen Integration von Migrantinnen und Migranten

Am 25. November kamen rund 20 Expertinnen und Experten zum nationalen Workshop des Bridge-IT Netzwerkes in Düsseldorf zusammen, um gemeinsam die Umsetzung der während der Projektlaufzeit erarbeiteten Handlungsempfehlungen zur Förderung der sozialen Integration und kulturellen Vielfalt durch Informations- und Kommunikationstechnologien auf nationaler Ebene zu erörtern.

JIM-Studie 2010: 52 Prozent der 12- bis 19-jährigen Jugendlichen haben einen eigenen Internetzugang

Der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest hat in Kooperation mit dem Südwestrundfunk (SWR) die JIM-Studie 2010 veröffentlicht: Geräte wie Handys und Computer beziehungsweise Laptops sind in 100 Prozent aller Haushalte, in denen Jugendliche leben, vorhanden. In 98 Prozent der Haushalte ist ein Internetzugang vorhanden.

Digitale Agenda: Im Juli 2010 gab es in der EU etwa 128 Millionen feste Breitbandanschlüsse

Die Europäische Kommission hat am 25. November 2010 aktuelle Statistiken über Breitbandverbindungen in Europa veröffentlicht: Im Juli 2010 gab es in der EU etwa 128 Millionen feste Breitbandanschlüsse, von denen 9 Millionen seit Juli 2009 hinzugekommen sind.