Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Computeranimierte ‚Paula’ dolmetscht am Flughafen für Gehörlose

Wissenschaftler der DePaul University, Chicago, haben ein Computerprogramm entwickelt, das in ein Mikrofon gesprochene Worte in die amerikanische Gebärdensprache (ASL) übersetzt. Die Gebärdensprache wird dann von <b>Paula</b>, einer computeranimierten Frau, auf einem Monitor angezeigt.

Auf dem besten WWW.eg ! - Preisträger ausgezeichnet

Im Rahmen der Initiative der Bundesregierung "Internet für alle" hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. den Wettbewerb "Auf dem besten WWW.eg" durchgeführt.

Internet und der ländliche Raum

Die typischen Eigenschaften des ländlichen Raumes sind jedem Bewohner bewusst. Weite Wege und schwache Strukturen im Bereich Wirtschaft, Kultur und Verkehr sind charakteristisch für die ländlichen Gebiete. Diese Faktoren werden oft als negativ erlebt und vermindern die Lebensqualität auf dem Lande. Andererseits sind es gerade diese Merkmale, die seine Vorteile hervorbringen: Den hohen Erholungswert in naturnaher Landschaft, gesunde Lebensbedingungen, niedrige Lebenshaltungskosten, niedrige Boden- und Immobilienpreise und oftmals eine gesündere Sozialstruktur als in den Großstädten.

Fast 10 % der Weltbevölkerung online

Nach den im August 2002 vorgelegten Daten von NUA waren im Mai 2002 etwa 580 Millionen Menschen online. Dabei gibt es jedoch gewaltige Unterschiede zwischen den Kontinenten.<p>

In den USA waren 59 % der Bevölkerung im Internet, in vielen afrikanischen Staaten weniger als 1%.<p>

Bei den Daten gibt es zwar viele Lücken, die Dimension der digitalen Spaltung veranschaulichen sie jedoch sehr deutlich

Augenblick statt Tastendruck

Die von den britischen Forschern David MacKay und David Ward an der britischen Cambridge University entwickelte Software "Dasher" erfasst die Blickrichtung der Augen und setzt den Blick auf den gewünschten Buchstaben in den Text auf dem Bildschirm um. Dasher wurde in erster Linie entwickelt, um behinderten Personen die Arbeit am Computer zu erleichtern. Doch auch bei kleinen mobilen Geräten, die nicht über eine Tastatur verfügen, stellt Dasher eine Alternative dar.