Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: 2020 Bericht - Jugendschutz im Internet. Risiken und Handlungsbedarf

jugendschutz.net Jahresbericht 2020: Jugendschutz im Internet - Risiken und Handlungsbedarf

jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat den Jahresbericht 2020 veröffentlicht.

Eine Person, die eine Virtual Reality Brille aufhat.

Virtuelle Realität: Erlebnisse im Wald aus Pixeln

Lernen, entdecken und erfahren - Wie Virtual Reality in der non-formalen Bildung eingestezt werden kann, zeigt das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt "THE SHAPE OF US".

Junge Menschen, die an einem Laptop sitzen.

Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, das den Blick auf kinderrechtliche Aspekte von Digitalisierungsprozessen richtet, ist ein neuer Beitrag zum Thema Kinderrechte und digitale Produkte erschienen.

Ein Tisch mit Zeitung, Smartphone und Tasse.

#UseTheNews - Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.

Ansicht: Grafik zu Messenger-Diensten aus Sicht von Jugendlichen

ACT ON! Short Report Nr. 8: Was Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig ist

Welche Aspekte Jugendlichen bei Messenger-Diensten wichtig sind, zeigt eine kürzlich erschienene Grafik zum aktuellen Short Report Nr. 8 von ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online, ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.