Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: Kinder und Werbung Tipps für die Medienerziehung

Kinder und Werbung

Kinder sehen Werbung im Internet, in Apps oder im Fernsehen. Damit die Werbung nicht zur Gefahr für Ihre Kinder wird, unterstützt Sie das Informationsangebot bei der Stärkung der Werbekompetenz Ihrer Kinder.

Computerspielschule - Online-Handbuch

ComputerSpielSchule(n)!

Ein Leitfaden zum Aufbau von ComputerSpielSchulen

Act_On-Jugendkonferenzen

ACT ON! - Kinder- und Jugendkonferenzen

ACT ON! aktiv und selbstbestimmt online führt Kinder- und Jugendkonferenzen in Deutschland durch. Auf den Konferenzen tauschen sich Kinder und Jugendliche in Workshops und ActionLabs zu Fragen der Medienwelt aus.

Ansicht: „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ Wie Eltern, Jugendliche und Kinder heute leben und welche Unterstützung Familien brauchen

„Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A)

Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen

Ansicht: Gutes Aufwachsen mit Medien Studienergebnisse Digitale Medien: Beratungs-, Handlungs- und Regulierungsbedarf aus Elternperspektive, Deutsches Jugendinstitut e.V.

Gutes Aufwachsen mit Medien

Die Präsentation liefert statistische Angaben zur Mediennutzung von Kindern sowie zur Medienkompetenz, zur Medienerziehung und zu den entsprechenden Informationsbedarfen der Eltern.