Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Kuba schiebt dem Internet einen Riegel vor

Die kubanische Regierung hat ein neues Gesetz verabschiedet, das den Einheimischen den Zugang erschwert.

Schüler surfen mit Senioren in Biberach

"Allen macht's Spaß", das ist die übereinstimmende Meinung der Beteiligten des Kurses "Surfen im Internet - Jung zeigt Alt wie's geht". Viele Senioren möchten gern wissen, was ihre Kinder und Enkel da am Computer eigentlich treiben, trauen sich aber nicht ran. Für die Jungen dagegen ist der Umgang mit dem Computer längst selbstverständlich und sie verfügen über ein umfangreiches Know-how. Was lag also näher, als diese beiden Gruppen miteinander zu verknüpfen.

Hochgeschwindigkeitsverbindungen für Europa: neue Entwicklungen in der elektronischen Kommunikation

Welch große Bedeutung den Investitionen in die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und deren tatsächlicher Nutzung für das weitere Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung in Europa zukommt, wird in einer Mitteilung hervorgehoben, die die Europäische Kommission am 3. Februar 2004 in Vorbereitung der Frühjahrstagung des Europäischen Rates verabschiedet hat.

Internet für ältere Menschen - sich nützlich machen! Weiterqualifizierung zu Internet-Tutoren/-innen

Ziel der Tutorenschulung ist es, ehrenamtliche bzw. freiwillig tätige Senioren/-innen mit PC- und Internetgrundkenntnissen so zu qualifizieren, dass sie in der Lage sind, ihr Wissen an anderen ältere Menschen weiterzugeben, die in Internetcafés, in Einrichtungen der Seniorenarbeit und in Volkshochschulen bereits für Senioren und Seniorinnen tätig sind oder tätig werden wollen.