Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Ansicht: Cover der siebten Medientippliste

#medienvielfalt - „Hallo“, „Bonjour“, „Salam“. Mehrsprachige Vorleseaktionen multimedial gestalten

Mit Reimen, Liedern und Fingerspielen aus aller Welt, Bilderbüchern, Vorlese-Apps, Suchbildern oder audiodigitalem Stift die Freude an Sprache und Geschichten wecken: Wie das geht, zeigt die siebte Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Eine Frau, die am Strand sitzt.

Sexting - zwischen Reiz, Neugier und Risiko

Wir teilen unzählige Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen im Netz. Auch das Versenden erotischer und freizügiger Aufnahmen, sogenanntes Sexting, gehört dazu. Was sich dahinter verbirgt, worin der Reiz besteht und welche Risiken es dabei gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Frau und drei Kinder tippen gemeinsam an mehreren Tablets

Online-Konferenz: Praktisch, vielfältig und nachhaltig - Medienprojekte in der lokalen Kinder- und Jugendarbeit

Anlässlich des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit stellen wir Möglichkeiten für eigene kreative Medienprojekte sowie Vorteile von Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien vor.

Ansicht: Online Mediencamp 2020/2021

#netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021

Wie müssen kindgerechte Räume im Netz aussehen und sich weiterentwickeln? Wie können diese Räume aktiv gestaltet werden? Diesen Fragen soll auf dem #netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 von Seitenstark e. V. nachgegangen werden.

Eine Person, die in ein Mikrofon spricht und ein Smartphone in den Händen hält.

Reinhören und Informieren - Podcasts des JFF und der GMK

Viele Menschen hören gerne Podcasts. Es gibt sie zu vielen verschiedenen Themen. Mit Fragen rund um das Thema Medienbildung, Medienerziehung und Medienkultur setzten sich die Podcasts "Was geht...? ACT ON! Der Jugendpodcast" und "Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik" auseinander.