Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


Zur aktuellen Sicherheitslage im Internet

Vortrag zur konstituierenden Sitzung des AOL Sicherheitsrats am 25. Mai 2005 im Bundeskanzleramt. Der Artikel gibt einen strukturierenden überblick darüber, welche Aspekte mit dem Begriff der Sicherheit in Bezug auf das Internet insgesamt angesprochen werden, welche Maßnahmen zur Erhöhung dieser Sicherheit in Frage kommen, wo aktuell die Defizite und Umsetzungsprobleme liegen, was speziell Internet Provider tun können und auf welche Unterstützung und Zuarbeit sie dabei angewiesen sind.

2050.jpg

Mein Weg zu PC & Internet

Mit dem Computer, den ersten kaufte ich mir 1994/95 als ich 65 Jahre alt war, hatte ich mich bald angefreundet und war begeistert. Im Amt, wo ich arbeitete, gab es auch schon einen, aber ich ließ mir nur wenige 'Kunstfertigkeiten' erklären, die ich benötigte. Nun gab es viel zu lernen - besonders neue Vokabeln, die ich mir mitunter noch immer nur schwer merken kann. Zum Glück gab es einen geduldigen Lehrer, den jungen Peter, auch wenn er manchmal übersah, mir die allereinfachsten Dinge zu zeigen, weil sie ihm ZU selbstverständlich waren.

Selbstjustiz gegen Online-Betrüger

Angesichts der zunehmenden Phishing-Aktivitäten werden im Internet verstärkt Selbstjustiz-ähnliche Aktionen diverser Gruppen gegen die Online-Betrüger beobachtet, berichtet die Online-Nachrichtenagentur Pressetext.

Zukunftsmusik in der kulturellen Bildung

Wohin geht die kulturelle Bildung? Was sind ihre Potenziale und welchen Nutzen verspricht sie für die Schülerinnen und Schüler? Auf der Abschlusstagung des BLK-Modellprogramms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (kubim) am 12. und 13. Mai 2005 ging es um die Zukunft der kulturellen Bildung. Im Gespräch mit der Online-Redaktion des BMBF erläutert Dr. Wolfgang Zacharias von der Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung (BkJ), warum kulturelle Bildung in Ganztagsschulen gut aufgehoben ist.

1732.jpg

Initiative I2010 der EU Kommission

Vorstellung der 5-Jahres-Strategie "I2010: Europäische Informationsgesellschaft 2010" der EU Kommission. Die Initiative soll Wachstum und Beschäftigung in Informationsgesellschaft und Medienindustrie fördern. Der Ausbau der digitalen Wirtschaft schließt die umfassende Nutzung und Modernisierung der politischen Instrumente der Gemeinschaft ein.