Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein

Die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein prüft den privaten Rundfunk und überwacht die rechtlichen Bestimmungen von Internetseiten von verschiedenen Anbietern. Ein Schwerpunkt setzt die Medienanstalt auf die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz. Die Projekte der Medienanstalt klären über Chancen und Risiken der digitalen Medien auf.

 

Ein Projekt der Medienanstalt ist das Magazin „scout – Der medienkompetente Begleiter für Eltern und Pädagogen“. Das Magazin informiert Sie über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und bereitet für Sie neue Themen der Medienbildung auf. Außerdem erhalten Sie Tipps zu praxisnahen Projekten der Medienkompetenzförderung und Veranstaltungen. 


GEW: 'Ausländerkinder werden systematisch benachteiligt!'

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat gefordert, in einem ersten Schritt die Zahl ausländischer Kinder an Sonderschulen für Lernbehinderte bis 2010 zu halbieren. Weitergehend seien diese Schulen vollständig abzuschaffen. Die während einer Pressekonferenz am 25. Juni 2004 in Stuttgart vorgelegten Daten zeigten, dass "ausländische Schüler systematisch benachteiligt werden".

Telekom Austria und öBSV im Kampf gegen den 'Digital Divide'

Der neue Internetauftritt des österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband (öBSV) unter www.derdurchblick.at erfüllt alle Voraussetzungen, um Blinden und Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu den Informationen und Angeboten des öBSV uneingeschränkt zu ermöglichen. öBSV und Telekom Austria haben ihr Know how gebündelt und eine für österreich vorbildliche, sehbehindertengerechte Internetseite entwickelt.

Ein Offroad-Motorrad überbrückt die digitale Spaltung

Es gibt Menschen auf dieser Welt, die länger als einen Tag zum nächsten Telefon laufen müssen. Diese Menschen träumen wohl nicht vom digitalen Lifestyle, aber sie brauchen Informationen zu medizinischen, landwirtschaftlichen und bildungsbezogenen Themen. Die Stiftung Digital Vision Fellowship der Universität Stanford und Reuters haben einige Zeit an diesem Problem gearbeitet und präsentieren nun das Digitale Motorrad.

1977.gif

Kann man die 'Digitale Kluft' vermessen?

Unter dem Namen Digital Bridges Initiative (Initiative Digitale Brücken) haben die International Telecommunications Union (ITU) und MIC Korea ein Projekt entwickelt mit dem Ziel, Instrumente zur Messung der Kluft zwischen den Industrie- und den Entwicklungsländern im Hinblick auf den Zugang zu Technologien anzubieten.

Modellprojekt 'Deutsch und PC' wird ausgeweitet

Das Modellprojekt "Deutsch und PC" wird von drei auf 15 Schulen ausgeweitet. "Die bisherigen Ergebnisse sind so erfolgsversprechend, dass wir umgehend weitere dieser Projekte ermöglichen wollten", erklärten Kultusministerin Karin Wolff und Dr. Roland Kaehlbrandt, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, am Mittwoch, 7. Juli 2004, bei der Vorstellung des Projekts.