#medienvielfalt der Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Denn Lesefreude und Lesekompetenz sind wichtige Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung und ein erfolgreiches Leben. Die Grundlage dafür wird bereits in der frühen Kindheit geschaffen.

Um pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen, Geschichten multimedial und interaktiv für Kinder erlebbar zu machen, hat die Stiftung Lesen das Projekt #medienvielfalt ins Leben gerufen. Das Angebot umfasst kostenfreie Lese- und Medienempfehlungen, Aktionsideen und Online-Seminare und zeigt konkret, wie sich unterschiedliche Lesemedien spielerisch in den Kita-Alltag integrieren lassen.

In diesem Jahr erscheinen vier Empfehlungslisten zu Themen wie Spielen, Bewegung, Kreativität und Philosophieren. Verfügbar sind die Materialien über

https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-angebote/fuer-kitafachkraefte/medienvielfalt

 

Ziele: Sprach- und Leseförderung von Kindern mit verschiedenen Medien; praktische Tipps für Fachkräfte

Zielgruppe: Kitafachkräfte, Eltern, ehrenamtlich Vorlesende

Schwerpunktthemen: Sprachförderung im Medienverbund, Medienkompetenz von Fachkräften, Medientipps, Impulse und Ideen für Vorlese-Aktionen, Praxistipps für die Mediennutzung


#medienvielfalt Screenshot Seminar

#medienvielfalt Online-Seminar- Vorlesen interaktiv

#medienvielfalt nutzen und Freude an Sprache und Geschichten wecken: Das Online-Seminar der Stiftung Lesen zeigt, wie es geht. Reinschauen!

Medienvielfalt Seminar Nummer 3 Screenshot

#medienvielfalt Online-Seminar- Bastelaktionen rund um verschiedene Vorlesemedien

Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Recken, Strecken, Vorlesen - Bewegungsspiele für Vorleseaktionen

# medienvielfalt - Vorlesen und Bewegen verbinden: Medientipps für die Kita

Wie können Vorlesen und Bewegungsspiele miteinander kombiniert werden? Das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen zeigt, wie das geht.

Screenshot Vorlesestudie 2019

Von Piraten, Tierhelden und Fabelwesen: Wie wichtig Vorlesen für Kinder ist, zeigt die Vorlesestudie 2019

Kinder lieben Geschichten. Und sie mögen es, wenn sie diese gemeinsam mit ihren Bezugspersonen entdecken und erleben können. Genau deshalb ist Vorlesen auch so wichtig. Doch die aktuelle Vorlesestudie 2019 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und die Deutsche Bahn Stiftung zeigt: Eltern lesen ihren Kindern noch immer viel zu wenig vor. Mehr zur Studie und warum es zum Vorlesen nicht immer ein „klassisches Buch“ braucht, lesen Sie hier.

Screenshot vom Cover zur Heldenhaften Vorlesestudie des Projektes #medienvielfalt

#medienvielfalt - Heldenhaftes Vorlesen mit Jim Knopf, PAW Patrol und Co

Geschichten von Kinderheld*innen in Büchern, Apps und Hörspielen gemeinsam mit Kindern entdecken und in den (Kita-)Alltag einbinden: Wie das geht, zeigt die fünfte Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen.


Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Finanzierung : Stiftung
https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-angebote/fuer-kitafachkraefte/medienvielfalt