#medienvielfalt der Stiftung Lesen

Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Denn Lesefreude und Lesekompetenz sind wichtige Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung und ein erfolgreiches Leben. Die Grundlage dafür wird bereits in der frühen Kindheit geschaffen.

Um pädagogische Fachkräfte dabei zu unterstützen, Geschichten multimedial und interaktiv für Kinder erlebbar zu machen, hat die Stiftung Lesen das Projekt #medienvielfalt ins Leben gerufen. Das Angebot umfasst kostenfreie Lese- und Medienempfehlungen, Aktionsideen und Online-Seminare und zeigt konkret, wie sich unterschiedliche Lesemedien spielerisch in den Kita-Alltag integrieren lassen.

In diesem Jahr erscheinen vier Empfehlungslisten zu Themen wie Spielen, Bewegung, Kreativität und Philosophieren. Verfügbar sind die Materialien über

https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-angebote/fuer-kitafachkraefte/medienvielfalt

 

Ziele: Sprach- und Leseförderung von Kindern mit verschiedenen Medien; praktische Tipps für Fachkräfte

Zielgruppe: Kitafachkräfte, Eltern, ehrenamtlich Vorlesende

Schwerpunktthemen: Sprachförderung im Medienverbund, Medienkompetenz von Fachkräften, Medientipps, Impulse und Ideen für Vorlese-Aktionen, Praxistipps für die Mediennutzung


Stiftung Lesen #medienvielfalt Online-Seminar: Heldenhafte Vorlesestunde

Dieses #medienvielfalt Online-Seminar der Stiftung Lesen stellt Medien und Aktionsideen rund um aktuelle und beliebte Kinderhelden/-heldinnen vor. Viele Figuren treten crossmedial auf - was das heißt und welche Medien-Ideen es für die Kita und zu Hause gibt, wird im Video thematisiert.

(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona

Die Stiftung Lesen stellt digitale Vorlesegeschichten (für Kinder ab 1 Jahr), (Vor-)Lese-Apps, Buchtipps, Bastel- und Aktionsideen, Informationen und Materialien bereit.

Ansicht: Cover Medientippliste VI: Erzählen,  Spielen, Musizieren - Vorlesen und Musik verbinden

# medienvielfalt - Singen, Tanzen und Erzählen: Vorlesen und Musik verbinden

Mit Soundbüchern, kreativen Apps und Spielen die Freude an Sprache und Geschichten wecken: Wie das geht, zeigt die sechste Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Screenshot Webinar VI - Erzählen, Spielen, Musizieren

#medienvielfalt Online-Seminar- Erzählen, Spielen, Musizieren: Vorlesen und Musik verbinden

Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.

Ansicht: Screenshot Online-Seminar VII: Hallo, Bonjour, Salam. Mehrsprachige Vorleseaktionen multimedial gestalten

#medienvielfalt Online-Seminar - "Hallo", "Bonjour", "Salam". Mehrsprachige Vorleseaktionen multimedial gestalten

Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen.


Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Finanzierung : Stiftung
https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-angebote/fuer-kitafachkraefte/medienvielfalt