Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Linux, Browserauswahl ergänzen

Wenn man unter dem KDE eine URL markiert, erscheint ein Fenster , das einem verschiedene Browser zur Auswahl anbietet, mit dem man die URL öffnen kann. Sollte der gewünschte Browser nicht in der Auswahl erscheinen, obwohl er installiert ist, [...]

Internet-Hausaufgabendienste im Test: Im Schummeln oft eine Sechs

Schummeln bei den Hausaufgaben: Dabei bietet das Internet den Schülern offensichtlich weit weniger Beistand als vermutet. Wer unter den zahlreichen www-Adressen für Pennäler auf schnelle und lehrergefällige Antworten für den nächsten Tag hofft, wird meist enttäuscht. Nach 108 Fragen an neun Foren vergab die Verbraucher-Zentrale NRW oft die Note sechs.

Netscape Messenger ohne Werbung

Gehen Sie wie folgt vor um die Werbung im Netscape Messenger abzuschalten: Netscape 4.x: Netscape schliessen Suchen nach Dateien namens 'prefs.js'. Jede Datei öffnen und die Zeile 'user_pref("mailnews.start_page.enabled", false);' am [...]

Die Bewohner des ländlichen Alaska können über die Schulen ins Internet gelangen.

Eine neue Entscheidung der Federal Communications Commission (FCC) eröffnet den Bewohnern von abgelegenen ländlichen Regionen den Zugang zum Internet in den örtlichen Schulen oder Bibliotheken nach deren „Geschäftszeiten".<br><br>
In einer am 3. Dezember gefällten einstimmigen Entscheidung folgte die FCC einer Petition des Staates Alaska, seinen Einwohnern die Nutzung der Überkapazität der eRate-finanzierten Internetanschlüsse von Schulen oder Bibliotheken zu gestatten, wenn die Schule oder Bibliothek nicht in Betrieb ist und wenn diese Sondernutzung keine Extrakosten verursacht.

Frauen-Connections

Mentoring war bisher Männersache. Jetzt bekommen die 'Old
Boy's Networks' langsam Schwestern: In Rheinland-Pfalz und Hessen werden an den Hochschulen Netzwerke für Frauen in Naturwissenschaft und Technik geknüpft. Das Ziel: Schülerinnen
den Weg ins Studium zu erleichtern, Absolventinnen den in den
Job.