Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


s1.gif

Kinder als Regisseur: Medien kreativ nutzen

Das Internet bietet eine Vielzahl an kindgerechten Angeboten, mit denen Kinder spielerisch ihre Kreativität fördern und lernen wie Medien funktionieren. Der Familienratgeber „Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht“ empfiehlt, auf altersgerechte Angebote zu achten und die kreativen Möglichkeiten von Kinder-Webseiten und -Apps gemeinsam zu entdecken.

6653.JPG

Das Initiativbüro blickt zurück: Deutscher Kinder-und Jugendhilfetag

Der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag stand in diesem Jahr unter dem Motto „22. Millionen Junge Chancen“. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ präsentierte sich erstmals beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag gemeinsam mit den Partnern der gleichnamigen Initiative.

ThinkstockPhotos-175227984_    Wavebreakmedia Ltd_gross.jpg

Wissen, was in der Welt geschieht - Online-Nachrichten für Kinder

Kinder haben ein Recht auf Information. Das ist seit 25 Jahren in Artikel 13 der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Sie sollten nicht von den Geschehnissen ausgeschlossen werden, die in der Welt stattfinden. Mit kindgerechten Nachrichten können Kinder sich informieren.

Kaufbeuren 720x500.JPG

Apps für die kreative Arbeit nutzen: das Projekt „App-solut-lesen“

Apps lassen sich sehr gut in die pädagogische und kreative Arbeit mit Kindern einbinden, wie das bayerische Leseföderungsprojekt „(App) solut lesen“ aus Kaufbeuren zeigt. Die Projektidee ist simpel: Kinder im Grundschulalter gestalten Kinderbuchgeschichten kreativ um, indem sie diese in eine digitale Form bringen.

ThinkstockPhotos-    gpointstudio 600172856 720x500.jpg

Ohne das Internet ist künftig keine Kinderkultur mehr zu machen. Status, quo vadis - Netz für Kinder?

Wenn man sich auf eine kleine Zeitreise zu den Kinderschuhen des Internets begibt, stellt man fest, dass es bereits vor 20 Jahren zahlreiche Internetseiten für Kinder gab. Die Gegenwart ist noch viel bunter.