Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Digitale Chancengleichheit? Internet für alle auf dem Prohliser Medientag diskutiert

Der 2. Prohliser Medientag fand am 16. März 2006 in Prohlis (Dresden) unter dem Motto: "Digitale Chancengleichheit für Prohliser Bürger" statt. Diskutiert wurde über Fragen der Chancegleicheit für alle, z.B. auch für sehbehinderte Menschen. Wie steht es um die Barrierfreiheit der Inhalte, die für alle Menschen ins Netz gestellt werden?

1888.jpg

WWW - Weites Netz mit großen Lücken - Bericht vom Gautinger Internet-Treffen 2006

Am 7. und 8. März 2006 fand im tief verschneiten bayrischen Gauting das 7. Gautinger Internet-Treffen statt. Insgesamt rund einhundert pädagogisch Verantwortliche waren für zwei Tage in die Einrichtung des bayrischen Jugendrings gekommen, um sich unter dem Titel 'WWW - Weites Netz mit großen Lücken, Zielgruppenspezifische Zugänge zum Web' mit Fragen der Digitalen Integration insbesondere von Jugendlichen aus benachteiligenden Verhältnissen zu befassen.

Fasten Online

Ein Online-Fastenforum und ein Blog bieten Unterstützung und Inspiration zur Fastenzeit.

Bundesverband der Verbraucherzentralen reagiert mit Unverständnis auf Urheberrechtsentwurf

Mit Unverständnis hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) auf die heutige Entscheidung der Bundesregierung reagiert, die Bagatellklausel im Entwurf zum Zweiten Korb des Urheberrechts zu streichen. 'Damit droht eine Kriminalisierung von Jugendlichen auch in Bagatellfällen sowie eine überlastung der Strafverfolgungsbehörden', kritisierte vzbv-Vorstand Edda Müller.

1268.gif

Breitbandzugang für alle Europäer bis 2010

Die EU-Kommission will bis 2010 allen Europäern einen schnellen Internet-Zugang ermöglichen. 'Breitbandanschlüsse dürfen nicht auf die großen Städte beschränkt bleiben. Wenn die EU und ihre 25 Mitgliedstaaten alle politischen Instrumente geschickt nutzen, kann Breitband bis 2010 für alle Europäer Wirklichkeit werden', sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding bei der Vorstellung der Initiative 'überwindung der Breitbandkluft' in Brüssel.