Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Publikation: Medienerziehung im Dialog

Wie lässt sich frühkindliche Medienerziehung in den Kitas verankern und wie können Fachkräfte und Eltern in einen Dialog treten, um sich diesem wichtigen Thema gemeinsam anzunehmen? Diese Fragen hat die Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag gemeinsam mit 10 Kitas aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen 4 ½ Jahre lang erforscht.

Buch "Medienerziehung im Dialog. Nachhaltige digitale Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie"

Wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird, darüber gibt dieses Buch Aufschluss.

Broschüre "Medienerziehung im Dialog"

Diese Broschüre zeigt, wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann und auch die Eltern mitgenommen werden können - damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird.

Kultureinrichtungen und Kulturschaffende für das digitale Zeitalter fit machen: BoostDigiCulture sucht Teilnehmende

Aktuell suchen wir nach Teilnehmenden aus dem Kultursektor, die sich an der Pilotphase beteiligen möchten. Willkommen sind Mitarbeitende, Vorstandsmitglieder oder Organisationen, die im GLAM-Sektor (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) tätig sind, sowie Mitarbeitende der Erwachsenenbildung und Interessenvertreter*innen, die im kulturellen oder digitalen Bereich aktiv sind.

Digitale kulturelle Innovationen fördern: Start des Projekts "BoostDigiCulture"

Ziel des von der EU geförderten Projekts ist es, einen nachhaltigen und inklusiven Weiterbildungsrahmen zu schaffen, um die digitale Qualifizierung von Kulturschaffenden zu fördern. Aktuell suchen wir nach Teilnehmenden aus dem Kultursektor, [...]