Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verbessert Teilhabe am Arbeitsleben

Das Bundeskabinett hat am 15. Juni 2011 den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschlossen.Der Hintergrund: In Deutschland leben etwa 9,6 Millionen Bürger mit einer Behinderung. Der Leitgedanke des Aktionsplans ist die Idee der Inklusion.

Digitale Agenda: Europa-Website jetzt auch über das Internet-Protokoll Version 6 erreichbar

Am 8. Juni 2011 hat die Europäische Kommission im Rahmen des "World IPv6 Day" ihre Europa-Website auf die Version 6 des Internet-Protokolls (Ipv6) umgestellt. Das IPv6 bietet eine unbegrenzte Zahl von Internet-Adressen und kann zu erwartende Wachstum neuer Dienste unterstützen.

Initiative Internet erfahren: Ehrenamtliches Engagement wird belohnt

Das ehrenamtliche Engagement wird jetzt vom Initiator des Programms "Internet-Patinnen und -Paten: Erfahrung teilen", dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. belohnt: Wer sich bis zum 15.07.2011 als Internet-Patin oder Internet-Pate anmeldet, nimmt an einer Verlosung teil.

IMG_3920_kl.jpg

Digital vernetzt - überall zu Hause

<p>Das Internet als grenzüberschreitendes Kommunikationsmedium ermöglicht es, weltweit soziale Beziehungen zu pflegen. Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund bietet es die Chance, mit ihrem Herkunftsland unmittelbar in Kontakt zu bleiben. Gleichzeitig kann die mobile Nutzung von online bereitgestellten Informationen und ortsbezogenen Diensten Migrantinnen und Migranten Orientierung und neue Kontakte im Lebensalltag bieten.</p>

Yahoo!-Studie: 60 Prozent der befragten Deutschen nutzen soziale Netzwerke

Das Unternehmen Yahoo! hat Ergebnisse der Studie "Generation 140" veröffentlicht: Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der befragten Nutzer fühlt sich tendenziell "zugemüllt" von Nachrichten im Social Web, die gern mal die Intimsphäre überschreiten.