Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


BASECAMP Themenwoche: Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung

Digitale Medien von Anfang an? Wie nutzen Klein- und Vorschulkinder digitale Medien und was sind die Voraussetzungen für ein gutes Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft?

Ein kleiner Roboter steht auf einem Tisch. Im Hintergrund erkennt man verschwommen vier Senior*innen, die um den Roboter herum sitzen und ihn bestaunen.

Dialogveranstaltung: Lernende Menschen und Maschinen

Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz – heute und in Zukunft

Gruppenfoto der Partnerorganisationen

E-HEALth Literacy: Zweites Partnermeeting in Athen

Das zweite Treffen des Projektes "E-HEALth Literacy" fand vom 12. bis 13. September 2022 in Griechenlands pulsierender Hauptstadt Athen statt. Die fünf Partnerorganisationen aus Griechenland, Deutschland, Litauen, Slowenien und der Schweiz kamen für zwei Tage zusammen, um die Fortschritte des ersten Projekthalbjahres zu diskutieren und die nächsten Schritte festzulegen. Der Lehrplan für die Qualifizierung von "Gesundheitslots*innen" wurde fertiggestellt und die Partnerorganisationen werden nun mit der Ausarbeitung der Inhalte beginnen.

Septemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank: Die Geheimprotokolle des Professors - Ein innovatives Bildungsspiel der Domberg-Akademie zu Verschwörungserzählungen

Der Septemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz stellt ein Adventure Game rund um Falschinformation und Verschwörungserzählungen vor.

Sozial, ökologisch, demokratisch - und innovativ! Das sind unsere Smart Heroes 2022

Heute hat Meta gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen zum neunten Mal Menschen, Projekte und Organisationen mit dem Smart Hero Award ausgezeichnet, die sich mittels sozialer Medien für eine inklusive und innovative Gesellschaft einsetzen.