Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Materialien zum Multiplikatorentraining

Auf dieser Seite bieten wir Informationen für die TeilnehmerInnen des Trainingangebotes 'Vermittlung von Internetkompetenz in der Offenen Jugendarbeit'.

1407.gif

Multiplikatorentraining "Digitale Chancen für die Jugendarbeit"

"Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind - nämlich in benachteiligenden Verhältnissen -, ist möglich, aber schwer", bilanziert Ulrich Parzany, Generalsekretär des Christlichen Vereins Junger Menschen und erster Kooperationspartner für das von der Stiftung Digitale Chancen angebotene Multiplikatorentraining "Digitale Chancen für die Jugendarbeit".

Flexibles Lernen im Selbstlernzentrum

Das IT-Kompetenzzentrum forumF stellt E-Learning in den sozialen Kontext und macht das Selbstlernzentrum zur Basis des erfolgreichen, selbst gesteuerten Lernens am Computer.

Toolkit für das Multiplikatorentraining

Bei dem Multiplikatoren Toolkit handelt es sich um einen "lebenden" Werkzeugkoffer. Er enthält Dokumente bzw. Wissen, die bzw. das Ihnen bei der Umsetzung von Projektlernen in der offenen Jugendarbeit helfen können.
<br><br>
Dieser Werkzeugkoffer hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und unbegrenzte Gültigkeit.
Sie entscheiden über die Qualität des Werkzeugkoffers, indem Sie ihn kontinuierlich ergänzen, wenn Sie wertvolle und interessante Dokumente finden, die bei der Umsetzung von Projektlernen in der offenen Jugendarbeit dienlich sein können.

Informationstechnologie und Bildung: Der gesellschaftliche Nutzen zählt

Seit die Initiative D21 im Juli 1999 gegründet wurde, hat sich die Informationsgesellschaft in Deutschland grundlegend verändert. Noch vor drei Jahren waren lediglich 37 % der Deutschen im Internet, 2003 waren es bereits mit über 50 % erstmals mehr als die Hälfte.