Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


ViLE-Gruppe Lübeck

Lübeck ist vorneweg: Die erste Regionalgruppe des im Sommer letzten Jahres in Bad Urach initiierten virtuellen und realen Lernnetzwerks für ältere Erwachsene (ViLE) wurde Anfang Januar in Lübeck gegründet und hat mit seiner kontinuierlichen Arbeit begonnen. Gemeinsam mit anderen ViLE-Gruppen und in Zusammenarbeit mit dem ZAWiW sollen nun die Möglichkeiten für ein Konzept des Lernnetzwerks ausgelotet werden. Neben den konzeptionellen Arbeiten will ViLE-Lübeck zunächst auch weiterhin Beiträge aus verschiedenen Wissensbereichen für die Plattform ViLE Nord erarbeiten und ins Netz stellen.

Aktion 2002 von 'Brot für alle' zum Thema Kommunikation

Die gemeinsame Aktion 2002 von "Fastenopfer" und "Brot für alle" in Zusammenarbeit mit "Partner sein" ist
dem Thema Kommunikation gewidmet. 2002 geschieht dies unter dem Motto "Viele Stimmen - eine Welt"
eher auf der medial-technologische Seite, 2003 dann wird die Aktion mehr auf zwischenmenschliche,
interkulturelle Kommunikation ausgerichtet.

Ein neues Computersystem erleichtert Rollstuhlfahrern die Orientierung in Städten

Britische Wissenschaftler des University College Northampton haben das Navigationssystem "Wheelyroute" für Rollstuhlfahrer entwickelt. Mit dessen Hilfe soll es Rollstuhlfahrern künftig möglich sein, sich barrierefreie Wege durch Städte weisen zu lassen.

Gehirntraining für Junggebliebene

Die Computer- und Internetkurse des VdK ernten großen Zuspruch.

Internet für Erzieher/innen

Lehrerinnen informieren und vernetzen sich schon länger im Internet, jetzt wurde auch eine Plattform für Erzieher/innen gestartet.