Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Deutsch-Türkische Web-Community gestartet

Unter www.vaybee.de (türkisch für "wow") bietet der gleichnamige Kölner Internet-Startup seit einer Woche eine Community-Plattform für in Deutschland lebende Türkinnen und Türken.

Brücke zur neuen Heimat

Die muttersprachlichen Radio-Angebote der ARD. Es sollte eine Antwort des öffentlichen Hörfunks sein auf die steigende Ausländerfeindlichkeit der
90er Jahre: die bundesweite Multikulti-Welle der ARD. Doch eine Einigung über Form und Inhalt dieser Welle ist bisher nicht zustande gekommen. Zumindest teilweise spielen dabei auch neue Technologien wie z.B. Digitales Radio und Internet eine Rolle (z.B. bei den Multikulti-Programmen von SWR und SFB).

Information Society in Nepal

Ein Bericht über die Situation in Nepal und die hohen Hürden, die vor dem Eintritt ins Informationszeitalter stehen.

Wir sind drin - Gewerkschaften im Informationszeitalter

Jede neue Ära der Industriegeschichte besitzt ihre eigenen Herausforderungen. Die Gewerkschaften haben immer dazu beigetragen, sie nach dem Leitbild von Arbeit und sozialer Gerechtigkeit zu gestalten. Mit dem Informationszeitalter verändern sich unsere Erfahrungen der Marktwirtschaft. Dieter Schulte plädiert dafür, die sozialen Errungenschaften als notwendige Grundlage für innovative Gesellschaften zu begreifen. Gleichwohl werden die traditionellen gewerkschaftlichen Errungenschaften vor dem Hintergrund einer stürmischen Wandlung unserer Wirtschaft neu ausgerichtet und austariert werden müssen

Der gläserne Konsument

Immer mehr private Daten gehen um die Welt. Nichts gilt mehr als sicher, weil jeder PC-Nutzer Spuren im Internet hinterlässt. Ob Homebanking oder Onlineshopping - der gläserne Mensch wird Wirklichkeit. Die missbräuchliche Verwendung [...]