Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


© DKHW

Internet Guide für Kids

Der Internet Guide für Kids unterstützt Kinder bei der kompetenten Mediennutzung, damit sie das Internet ohne Gefahr und mit viel Spaß nutzen können.

© Schau Hin!

Broschüre Aufwachsen digital

Die Welt der Medien übt eine große Faszination aus – gerade auch auf Kinder und Jugendliche. Immer früher nutzen sie die große Vielfalt.

Eine Weltkugel, auf der "24. Deutscher Multimediapreis mb21" steht.

Grenzenlos kreativ: Jetzt um den Deutschen Multimediapreis mb21 bewerben

Der Deutsche Multimediapreis zeichnet digitale, netzbasierte und interaktive Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus.

Ansicht: Heplline Ukraine

Helpline Ukraine – Neues Beratungsangebot bei der Nummer gegen Kummer

Die Nummer gegen Kummer, die Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Erziehende bei Problemen, Sorgen und kritischen Situationen berät, bietet nun auch eine kostenlose Telefonberatung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an.

Eine Person, die auf einem Sessel sitzt und ein Smartphone vor ihr Gesicht hält.

Selbstdarstellung im Netz

Worin besteht die Faszination, sich selbst in Sozialen Medien darzustellen? Mit welchen Herausforderungen können Kindern und Jugendliche dabei konfrontiert werden?