Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


(c)_All_Digital_Summit_700.jpg

All Digital feiert 10-Jähriges

91 Organisationen aus ganz Europa tauschten sich beim All Digital Gipfel vom 4. bis 5. Oktober zur Medienkompetenzvermittlung aus.

Digitale Spiele in der Schule 315x210.PNG

Chancen digitaler Spiele in der Schule entdecken

Jugendliche in der Schule für Lerninhalte und den Unterricht zu begeistern, kann für Lehrende manchmal eine Herausforderung sein. Die bei Kindern und Jugendlichen beliebten digitalen Spiele im Unterricht einzusetzen, bietet einige Chancen.

c_InitiativeCreativGaming_e_V 315x210.jpg

Let’s play - Computerspiele selbst kommentieren und Medienkompetenz stärken

Computerspiele sind unter Heranwachsenden sehr beliebt. Wie das interessante Format „Let’s Play“ von Kindern und Jugendlichen selbst produziert werden kann, zeigt die Medienpädagogin Vera Marie Rodewald.

IMG_1872v_KR 720x500.jpg

Wie junge Spieletester Erwachsenen Orientierung durch die digitale Spielewelt geben

Digitale Spiele sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Erwachsene sehen diese Spielleidenschaft teilweise skeptisch. Um eine Orientierung zu geben, welche Spiele empfehlenswert sind, betreibt die Stadt Köln seit fast 30 Jahren das Projekt „Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt“.

ThinkstockPhotos_161145748_Wavebreakmedia_Ltd_mittlere Groeße.jpg

Spielwelten als Lernwelten

Für Kinder und Jugendliche gehören Computerspiele beziehungsweise digitale Spiele heute zum Alltag. Vom Spielprinzip unterscheidet sich das digitale Spiel nicht vom analogen. Die digitale Spielewelt ist vielfältig.