Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


[Translate to Englisch:]

KidsRights Index 2018 now available - improved methodology!

The KidsRights Index boasts improved methodology in 2018, specifically in the domain of Education, which traditionally suffered from data gaps within various key indicators. From 2018 onwards the Education domain is based on the indicator ‘Expected years of schooling’. Moreover, 17 countries that previously were not included in the KidsRights Index due to a lack of data were added to the Index in 2018, including the Democratic People’s Republic of Korea, Fiji, San Marino and Sudan.

Ansicht: Kids Online Uruguay: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie

Kids Online Uruguay: key findings from the new study

Kids Online Uruguay seeks to offer a better understanding of how children access and use the internet, what skills they have, what risks and opportunities they face online, and how they navigate the digital ecosystem. The research involved a national survey with 948 children aged 9 to 17 and their parents; representative of locations of 5,000 or more inhabitants in Uruguay.

Ansicht: Bericht zum Diskussionstag "Digitale Medien und Kinderrechte" 2014

Bericht zum Diskussionstag "Digitale Medien und Kinderrechte" 2014

Die Diskussionstage des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes (Days of General Discussion of the Committee on the Rights of the Child - DGD) sollen ein tieferes Verständnis für spezifische Artikel oder Themen der Konvention über die Rechte des Kindes fördern, indem sie ein Forum für Diskussionen zwischen Politikern, Praktikern und Forschern mit dem Kinderrechts-Ausschuss bieten.

Am 12. September 2014 widmete der Ausschuss seinen 21. Allgemeinen Diskussionstag dem Thema "Digitale Medien und Kinderrechte". Ziel war es, die Auswirkungen des Engagements von Kindern in sozialen Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu analysieren, um die Auswirkungen und die Rolle der Kinderrechte in diesem Bereich besser zu verstehen und rechtebasierte Strategien zu entwickeln, um die Chancen der digitalen Welt für Kinder zu maximieren und sie gleichzeitig vor Risiken und möglichen Schäden zu schützen.

Ansicht: Towards a global indicator. On unidentified victims in child sexual exploitation material. Technical Report.

Towards a global indicator. On unidentified victims in child sexual exploitation material. Summary Report.

This is a summary of a longer study called Towards a Global Indicator on Unidentified Victims in Child Sexual Exploitation Material, published by ECPAT International and INTERPOL in February 2018.

Ansicht: Towards a global indicator. On unidentified victims in child sexual exploitation material. Technical Report.

Towards a global indicator. On unidentified victims in child sexual exploitation material. Technical Report.

This report presents the results of a two-part analysis of the multi-country data set contained in the International Child Sexual Exploitation (ICSE) Database housed at INTERPOL and of consultations with law enforcement personnel in relation to the identification of victims and offenders pictured in Child Sexual Abuse Material (CSAM) and Child Sexual Exploitation Material (CSEM) seized by law enforcement around the world.