Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ansicht: Projektablauf | Kultur trifft Digital Die nächsten Schritte nach dem Bündnisschluss

Projektablauf | Kultur trifft Digital

Kooperationsvereinbarung unterschrieben - wie geht es weiter? Die nächsten Schritte im Projekt "Kultur trifft Digital" nach Bündnisschluss

Ansicht: Presseinformation | Kultur trifft Digital Das Wichtigste zum Projekt auf einen Blick

Presseinformation | Kultur trifft Digital

Presseinformation zum Projekt "Kultur trifft Digital"

Ansicht: Teilnehmendennachweis | Kultur triffft Digital Zur Erfassung der Teilnehmenden

Teilnehmendennachweis | Kultur triffft Digital

Nachweis zur Erfassung der Teilnehmenden im Projekt "Kultur trifft Digital" für die Abrechnung und Projektdokumentation

Ansicht: Cover des Erklärvideos zum Game Influenc[AR]

Das ACT ON!-Game Influenc[AR]

Das Kartenspiel „ACT ON!-Game Influenc[AR]“ vermittelt Kindern und Jugendlichen spielerisch Wissen über die Mechanismen und Funktionsweisen der Plattform YouTube und regt dazu an, sich mit dem YouTuber:innen - Dasein reflektiert auseinanderzusetzen.

In unseren eigenen Worten - Kinderrechte in der digitalen Welt

Dies ist eine kindgerechte Version der Allgemeinen Bemerkung zu den Rechten der Kinder in Bezug auf das digitale Umfeld (2021). Sie wurde von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren geschrieben, um ihn für andere junge Menschen leichter verständlich zu machen.