Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


ICANN will Folgenabschätzung für die Menschenrechte entwickeln

In Seattle (USA) kommt die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums zusammen, um aktuelle Fragen und Entwicklungen zur Sicherung und Weiterentwicklung des Internets zu beraten.

[Translate to Englisch:]

ICANN wants to develop human rights impact assessment

The multi-stakeholder community is meeting in Seattle (USA) at the ICANN 82 Community Forum to discuss current issues and developments to secure and further develop the Internet.

Kinderrechte im Domain Name System berücksichtigen

In den vergangenen Tagen hat die Multistakeholder-Gemeinschaft im Rahmen des ICANN 82 Community Forums in Seattle (USA) über aktuelle Fragen zur weiteren Entwicklung und Gestaltung des Domain Name Systems beraten.

Considering children's rights in the domain name system

Over the past few days, the multi-stakeholder community has been discussing current issues relating to the further development and shaping of the Domain Name System at the ICANN 82 Community Forum in Seattle (USA).

Communique - Global Age Assurance Standards Summit

Auf dem Global Age Assurance Standards Summit, der vom 8. bis 12. April 2024 stattfand, kamen mehr als 700 Interessenvertreter, darunter Regierungen, Regulierungsbehörden, internationale Organisationen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Industrie und technische Experten, zusammen, um dieses Kommuniqué zu verfassen, in dem die Position, der Stand der Technik und die Entwicklung der Standards für die Alterssicherung und Altersfeststellung definiert wurden.