Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


'Zunahme rechtsextremer Internetseiten Besorgnis erregend' - Jahresbericht 2002 des Projekts 'Rechtsextremismus im Internet' von jugendschutz.net

Rechtsextreme nutzen in zunehmendem Maße das Internet für ihre Aktivitäten. Der Jahresbericht 2002 "Rechtsextremismus im Internet" gibt Auskunft über das Ausmaß der rechtsextremen Webpropagada und stellt medienpädagogische Konzepte für Jugendliche und Erziehende dar. Das Projekt "Rechtsextremismus im Internet" wird von jugendschutz.net durchgeführt und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie" gefördert.

Ein Roboterarm für die kleinen Handreichungen zwischendurch?

Dirk Makoschey ergründet die Nützlichkeit eines Assistenz-Roboterarms aus der Perspektive potentieller NutzerInnen.

(Bu) In welchem Rahmen lassen sich Hightech-Hilfsmittel als Ergänzung und zur Verbesserung der Assistenz- und Pflegequalität einsetzen? Wo liegen die Chancen? Und lauern Gefahren?

In & out - wohin steuert die Informations- und Kommunikationstechnik?

Wie beeinflusst IuK unsere Lebensweise, Arbeit und Freizeit? Was sind die neuen Technologien und Anwendungen? Wissenschaftler vom Lehrstuhl Software & Systems Engineering von Professor Manfred Broy der TU München erstellten gemeinsam mit Prof. Heinz-Gerd Hegering und Prof. Arnold Picot der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Trendabschätzung für die nächsten zehn Jahre im Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Zahl der Online-Käufer erreicht 20 Millionen - Aktuelle Ergebnisse des Online Shopping Survey (OSS)

Für den Online Shopping Survey (OSS), einer gemeinsamen Studie von NFO Infratest und Enigma GfK, wurden im Februar 2003 insgesamt 1.010 deutsche Internet-Nutzer zwischen 14 und 69 Jahren telefonisch befragt.
<br><br>
Rund 20 Millionen Deutsche haben in den letzten 12 Monaten mindestens einmal online eingekauft. Das ist mehr als jeder Dritte zwischen 14 und 69 Jahren, jeder Fünfte ist sogar ein regelmäßiger Online-Shopper. Am häufigsten online geordert wurden Bücher, Bekleidung, CDs, Eintrittskarten für Theater, Kino und Konzerte, Computer-Software und Computerspiele.

2035.gif

EU-Kommission wählt Register zur Einführung der Bezeichnung .eu

Die Europäische Kommission hat beschlossen, EURID European Registry for Internet Domains - als Register für die Domäne oberster Stufe TDL .eu" zu wählen. Die Bezeichnung .eu soll das europaweite Unterscheidungszeichen für Internet- und E-Mail-Adressen werden und .org oder .com vergleichbar sein.