Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


1326.jpg

Wie amerikanische Bürgermeister das Internet nutzen

Elena Larsen kommt in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass amerikanische Bürgermeister regen Gebrauch von den neuen Medien machen - ganz im Gegensatz zu den Kongressabgeordneten, die sich von der Mailflut überwältigt fühlen  [...]

Bridging the Digital Divide - Refocusing on a Market Approach

Die Studie analysiert die Strategien zur Schliessung der digitalen Spaltung in verschiedenen Staaten und fordert, vermehrt auf die Kräfte des Marktes zu setzen.

Noch zu wenig Internet-Content fuer benachteiligte Amerikaner

Die Studie fordert vermehrte Anstrengungen, fuer benachteiligte Gruppen in den USA geeignete Content im Internet bereitzustellen.

(N)Onliner Atlas 2002 - Gender-Mainstreaming-Sonderauswertung

Im Auftrag des Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie hat TNS Emnid eine Sonderauswertung aus den Daten des (N)Onlineratlas zu Gender-Mainstreaming-Aspekten vorgenommen und im September 2002 der Öffentlichkeit [...]

IT und Reduzierung von Armut

Die Studie betont die Bedeutung der Informationstechnologien für die Überwindung der Armut in Entwicklungsländern, stellt aber auch fest, dass IT eine notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzung dafür ist. Im Annex gibt es eine sehr gute [...]