Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Ansicht: Mit Medienbildung die Welt retten?! - Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

39. Forum Kommunikationskultur – Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität

Unter dem Slogan „Mit Medienbildung die Welt retten?! Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität“ findet vom 18. bis 19. November 2022 das von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ausgerichtete 39. Forum Kommunikationskultur in Potsdam statt.

Menschen, die auf Stühlen sitzen und auf eine Bühne schauen, auf der Personen sitzen.

TINCON Hamburg 2022 – Talks, Diskussionen und Workshops

Die TINCON in Hamburg verpasst? Kein Problem, einfach die Aufzeichnungen der Talks anschauen und sich so fühlen, als sei man dabei gewesen!

Eine Comicfigur, die auf dem Boden sitzt und ihr Geischt zwischen den Beinen und Armen verborgen hat.

Schulbox für Lehrkräfte: neues Angebot der Nummer gegen Kummer

Zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) hat die Nummer gegen Kummer eine Schulbox erstellt.

Ein Kind, dass einen Joystick in den Händen hat und spielt.

„Du bist doch süchtig!“ – Positionspapier zum Begriff der Mediensucht vom DKHW und BAJ

In ihrem Positionspapier „Du bist doch süchtig!“ fordern das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) und fünf weitere Organisationen einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht.

Ansicht: Katholische Hochschule Mainz - Clearingstelle Medienkompetenz

Sound und Musik in Kindermedien: Oktoberbeitrag aus der mekomat-Datenbank

Welche Rolle spielt Musik und Sound in Kindermedien? Wie nehmen Kinder Töne und Sounds in Kindermedien wahr? Antworten gibt der Oktoberbeitrag aus der mekomat-Datenbank.