Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Plakat zum 40. Forum Kommunikationskultur

40. Forum Kommunikationskultur 2023: Berichte, Präsentationen und Materialien nun verfügbar

Vorträge, Videos, Materialien, etc. vom 40. Forum Kommunikationskultur, welches zum Thema „Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe“ im November 2023 stattfand, sind nun auf der Website der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur verfügbar.

Teilnehmer*innen Ü65 für Umfrage gesucht!

Perspektiven und Meinungen von Erwachsenen ab 65 Jahren zu Informationstechnologien und künstlicher Intelligenz

Eine Bühne, auf der Stühle stehen. Vor der Bühne steht eine Pinnwannd, an der Zettel hängen.

Rückblick: 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

Wir schauen zurück auf die 7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, bei der wir mit einem Workshop zur Vernetzung von medienpädagogischen Akteur*innen dabei waren.

Menschen, die nebeneinander stehen und nach vorne schauen.

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ verstärkt seine lokalen Netzwerkaktivitäten

Am 16. Januar 2024 hat sich das Initiativbüro mit Vertreter*innen der neuen NetzwerkLABs im MakerSpace Koblenz getroffen, um sich kennenzulernen und gemeinsam auszuloten, wie Medienkompetenzen vor Ort weiter gestärkt werden können.

Preisteräger*innen des Dieter Baacke Preises 2023

Dieter Baacke Preis Gewinner*innen 2023: 22QMedia und filmreflex

Wir stellen in einer Reihe die Gewinner*innen des Dieter Baacke Preises 2023 einzeln vor. Los geht es mit dem Projekt „22QMedia“, welches vom Verein „Wir sind 22Q“ und filmreflex, dem „Lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ durchgeführt wurde.