Stiftung Digitale Chancen

Die Stiftung Digitale Chancen verfolgt das Ziel, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen.

Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht die digitale Inklusion zu fördern und damit dem Ausschluss benachteiligter Bevölkerungsgruppen von der Entwicklung zur Informationsgesellschaft entgegenzuwirken.

Neben dem Leitthema der Digitalen Inklusion befasst sich die Stiftung unter anderem auch mit den Themenfeldern Medienkompetenzförderung und Online-Sicherheit.

Diverse Materialien, Lernangebote und Linksammlungen zur Leseförderung mit digitalen Medien, mobilen Geräten oder zum Guten Aufwachsen mit Medien erwarten Sie auf der Webseite. Weiterhin steht Ihnen im Veranstaltungskalender eine Sammlung interessanter Termine zu Fachveranstaltungen, Workshops oder Seminaren zur Verfügung.


Gesche online

In der Bremischen Zentralstelle beginnt die Arbeit an einem innovativen Vorhaben im Internet. „Gesche.online" ist der Name für ein Landesportal für Frauen und ein regionales Online-Magazin. Es wird Frauen informieren, unterhalten, vernetzen und zur Mitarbeit anregen.

1328.jpg

PCs für Jugendeinrichtungen

Innerhalb der nächsten
vier Jahre sollen 10.000 Jugendeinrichtungen mit PCs und Internetzugang ausgestattet werden.

'Silver Surfer' erobern das Netz: Immer mehr Ältere sind online

Ingrid Kayka ist regelmäßig drin im Netz: "Was ich nicht weiß, guck' ich gar nicht mehr im Lexikon nach", sagt die 61 Jahre alte Rentnerin. Fahrpläne holt sie aus dem Internet, Bankgeschäfte wickelt sie am Schirm ab.

Nur die Chatrooms sind nicht ihr Fall. "Da stehen so viele blöde Sachen drin", sagt die Frankfurterin, die sich mit einer Computerzeitschrift den Einstieg ins Netz verschafft hat, wo sich mittlerweile Hunderttausende gleichaltriger Surfer tummeln. ...

(N)Onliner: Frauen und Maenner - es gibt eben doch einen Unterschied

Im Auftrag des Kompetenzzentrum Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie hat TNS Emnid eine Sonderauswertung aus den Daten des (N)Onlineratlas zu Gender-Mainstreaming-Aspekten vorgenommen und im September 2002 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Rationalisierungshilfe Internet

Weil Angestellte eines US-Ministeriums während ihrer Arbeitszeit die Zeit hatten, stundenlang im Netz zu surfen, wurden sie nicht nur entlassen. Hier wurden Rationalisierungskapazitäten entdeckt, ihre Arbeitsplätze auch nicht mehr neu zu besetzen.